Airbus A380 mit dem Kennzeichen HL7613: Der 2011 ausgelieferte Jet wird zerlegt.

Airbus A380 mit dem Kennzeichen HL7613: Der 2011 ausgelieferte Jet wird zerlegt.

Instagram spotter.ice

HL7613

Korean Air nimmt Airbus A380 auseinander

Zehn Airbus A380 gehörten vor der Pandemie zur Flotte von Korean Air. Während einige der Doppelstock-Riesen weiterhin um die Welt fliegen, lassen die Koreaner nun den ersten zerlegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Anblick dürfte jedem Luftfahrtromantiker Tränen in die Augen treiben. Ein babyblauer Airbus A380 steht vor einem Hangar von Asiana Airlines; das riesige Höhen- und Seitenleitwerk steht abgetrennt daneben. An der Stelle, an der das Heck eigentlich mit dem Rumpf verbunden sein sollte, klafft ein riesiges Loch. Auch die Nase der Maschine fehlt.

Damit sind die aktiven Tage des 13 Jahre alten Superjumbos mit der Kennung HL7613 von Korean Air unwiderruflich vorbei. Der A380 wird am Flughafen Seoul/Incheon zerlegt. Das Flugzeug gehört zu den ersten fünf A380, die Korean Air ab Anfang 2011 übernommen hatte. Sie alle sind seit der Pandemie nicht mehr in der Luft gewesen.

Korean Air setzt A380 in die USA ein

Während die größte Fluggesellschaft Koreas einerseits mit der A380-Zerlegung begonnen hat, sind fünf neuere der Flugzeuge weiterhin aktiv, aktuell fliegen vier, eines ist in der Wartung. Die Jets sind unter anderem nach Los Angeles und New York im Einsatz.

Warum Korean gerade jetzt mit der Zerlegung beginnt? Das dürfte daran liegen, dass A380-Ersatzteile aktuell sehr begehrt sind - und Korean auch selber welche braucht. So hatten auch die Dortmunder Investmentfirma Dr. Peters Group und VAS Aero Services erst kürzlich verkündet, vier weitere Superjumbos auseinanderzunehmen. Ziel sei die «Rückgewinnung und Weiterverteilung von stark nachgefragtem gebrauchtem A380-Material», schrieb VAS.

Korean Air setzt A380 in die USA ein

Aufsehen erregt hatte Korean Air Anfang 2023 mit der Ankündigung, für zwei Monate die Route zwischen Seoul und Taipeh mit dem A380 zu fliegen. Es war die kürzeste A380-Linienverbindung der Welt. Aktuell arbeitet die Airline daran, die Konkurrentin Asiana Airlines zu übernehmen. Die hat sechs A380, die derzeit alle im Einsatz sind.

Korean beschafft sich aber auch schon A380-Ersatz. Ende März 2024 teilte sie mit, 33 Airbus A350 zu kaufen, außerdem verhandelt die Fluggesellschaft mit Boeing über 777X.

Mehr zum Thema

Woo Kee-Hong: «Wir überlegen derzeit, ob und wie wir neue Flugzeuge einflotten sollen».

«Wir werden den gesamten A380-Betrieb überprüfen»

Airbus A350-1000 von Korean Air: So soll er aussehen.

Korean Air kauft im großen Stil Airbus A350-1000

Rang 12: Korean Air. 407 Sitzplätze.

Korean Air fliegt kürzeste Airbus-A380-Route der Welt

ticker-korean-air-neu

Korean Air feiert 50 Jahre Paris-Verbindung

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin