Airbus A350-1000 von Korean Air: So soll er aussehen.

BestellungKorean Air kauft im großen Stil Airbus A350-1000

Die koreanische Fluggesellschaft wird Airbus-A350-Betreiberin und kauft 33 Exemplare. Dabei ist der größere A350-1000 klar in der Überzahl.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Langstreckenflotte von Korean Air ist vielfältig. Zu ihr gehören aktuell Airbus A330-200, A330-300, A380, Boeing 747-8, 777-200, 777-300, 777-300 ER, 787-8 sowie 787-9 - und auch 787-10 hat die koreanische Nationalairline bestellt.

Was bisher fehlt: der Airbus A350. Doch das ändert sich nun. Am Donnerstag (21. März) kündigt Korean an, sechs A350-900 und 27 A350-1000 bei Airbus zu bestellen. Der Deal habe einen Wert von 13,7 Milliarden US-Dollar, schreibt die Fluggesellschaft.

Asiana hat schon A350-900

Man werde mit dem A350 ältere Jets ersetzen und nachhaltiger fliegen, die Beschaffung gelte aber auch «als Vorbereitung für die Integration von Asiana Airlines». Korean ist dabei, Asiana zu übernehmen, die bereits 15 A350-900 in der Flotte und 15 weitere bestellt hat.

Interessant ist an der aktuellen Bestellung die klare Überzahl des größeren A350-1000 gegenüber dem allgemein bei Airlines populäreren A350-900. Das dürfte zum einen darin begründet sein, dass Asiana schon A350-900 hat, aber noch keine A350-1000.

Keine Boeing 777X bestellt

Zum anderen haben sowohl Korean als auch Asiana Airbus A380 in der Flotte, gehören aber zu den wenigen Betreiberinnen, die bisher keine Boeing 777X bestellt haben. Sie brauchen daher für die Zukunft große Flugzeuge wie den A350-1000.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von Korean Air: 30 Exemplare sind nicht genug.

Korean Air stockt auf 50 Airbus A321 Neo auf

Korean Air konkretisiert Zürich-Neustart und fliegt öfter nach Budapest

Korean Air konkretisiert Zürich-Neustart und fliegt öfter nach Budapest

Korean Air erzielte 2023 Rekordumsatz

Korean Air erzielte 2023 Rekordumsatz

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies