Airbus A350-1000 von Korean Air: So soll er aussehen.

BestellungKorean Air kauft im großen Stil Airbus A350-1000

Die koreanische Fluggesellschaft wird Airbus-A350-Betreiberin und kauft 33 Exemplare. Dabei ist der größere A350-1000 klar in der Überzahl.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Langstreckenflotte von Korean Air ist vielfältig. Zu ihr gehören aktuell Airbus A330-200, A330-300, A380, Boeing 747-8, 777-200, 777-300, 777-300 ER, 787-8 sowie 787-9 - und auch 787-10 hat die koreanische Nationalairline bestellt.

Was bisher fehlt: der Airbus A350. Doch das ändert sich nun. Am Donnerstag (21. März) kündigt Korean an, sechs A350-900 und 27 A350-1000 bei Airbus zu bestellen. Der Deal habe einen Wert von 13,7 Milliarden US-Dollar, schreibt die Fluggesellschaft.

Asiana hat schon A350-900

Man werde mit dem A350 ältere Jets ersetzen und nachhaltiger fliegen, die Beschaffung gelte aber auch «als Vorbereitung für die Integration von Asiana Airlines». Korean ist dabei, Asiana zu übernehmen, die bereits 15 A350-900 in der Flotte und 15 weitere bestellt hat.

Interessant ist an der aktuellen Bestellung die klare Überzahl des größeren A350-1000 gegenüber dem allgemein bei Airlines populäreren A350-900. Das dürfte zum einen darin begründet sein, dass Asiana schon A350-900 hat, aber noch keine A350-1000.

Keine Boeing 777X bestellt

Zum anderen haben sowohl Korean als auch Asiana Airbus A380 in der Flotte, gehören aber zu den wenigen Betreiberinnen, die bisher keine Boeing 777X bestellt haben. Sie brauchen daher für die Zukunft große Flugzeuge wie den A350-1000.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von Korean Air: 30 Exemplare sind nicht genug.

Korean Air stockt auf 50 Airbus A321 Neo auf

Korean Air konkretisiert Zürich-Neustart und fliegt öfter nach Budapest

Korean Air konkretisiert Zürich-Neustart und fliegt öfter nach Budapest

Korean Air erzielte 2023 Rekordumsatz

Korean Air erzielte 2023 Rekordumsatz

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies