Dorothea von Boxberg, Brussels AirlinesDas ist die Überfliegerin des Jahres 2024

Die Leserinnen und Leser von aeroTELEGRAPH haben abgestimmt - und der Titel geht nach Belgien. Brussels-Airlines-Chefin Dorothea von Boxberg ist die Überfliegerin 2024.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sechs Managerinnen und Manager standen zur Wahl. Vier von Fluggesellschaften, einer von einem Flughafen und einer von einem Flugzeughersteller. Unter diesen sechs Personen aus der Luftfahrt suchten wir die Überfliegerin oder den Überflieger des Jahres 2024. Und mehrere Tausend Leserinnen und Leser haben abgestimmt.

Alle anderen überflügelt hat in der Abstimmung der Leserinnen und Leser mit fast 24 Prozent der Stimmen Brussels-Airlines-Chefin Dorothea von Boxberg. Platz zwei belegt mit rund 20 Prozent Indigo-Chef Pieter Elbers, Platz drei Westjet-Chef Alexis von Hoensbroech mit 16 Prozent. Es folgen Etihad-Chef Antonoaldo Neves sowie Thomas Hoff Andersen vom Flughafen BER (beide rund 14 Prozent) und Boeing-Chef Kelly Ortberg (knapp 12 Prozent).

Gewinn und Flottenwachstum

Überfliegerin von Boxberg war im April 2023 von Lufthansa Cargo an die Spitze der belgischen Lufthansa-Tochter gewechselt. Dort pflegt sie einen offenen Führungsstil, hat kein eigenes, geschlossenes Büro. «Ich finde das so sehr angenehm», erklärte die Airline-Chefin im April 2024 im Interview mit aeroTELEGRAPH. «Wir sitzen als drei Vorstände nebeneinander. Das hilft immer mal wieder, um schnell noch ein Thema zu klären oder ein Wort aufzuschnappen. Ich finde, das verbessert einfach die Kommunikation.»

Dorothea von Boxberg. Bild: Brussels Airlines

Damit hat von Boxberg Erfolg. Die 1974 im hessischen Bad Homburg geborene Managerin hat Stabilität in das Geschäft der Fluglinie gebracht, deren Chefs und Chefinnen in den Jahren zuvor oft und schnell gewechselt waren. Unter ihr ist die Lufthansa-Tochter, die lange als Sorgenkind galt, erstarkt. Im dritten Quartal erzielte sie einen operativen Rekordgewinn und sie wächst durch immer neue Flugzeuge von Mutter Lufthansa Group.

Wer 2023 und 2022 gewann

Von Boxberg folgt in der Wahl auf Air-Baltic-Chef Martin Gauss, der 2023 Überflieger wurde. 2022 waren die Männer und Frauen von der Sicherheitskontrolle auch stellvertretend für das ganze Luftfahrtpersonal als Überfliegerinnen und Überflieger ausgezeichnet worden.

Mehr zum Thema

Wer hat 2024 alle überflügelt?

Wer hat 2024 alle überflügelt?

Brussels darf mit zusätzlichen A320 Neo ausbauen, Austrian nicht

Brussels darf mit zusätzlichen A320 Neo ausbauen, Austrian nicht

Dorothea von Boxberg und Jets von Brussels Airlines: Fliegen noch nicht alle EU-Hauptstädte an.

«Der Airbus A321 Neo ist eine Überlegung für Brussels Airlines»

brussels airlines airbus a320 neo oo sba

Brussels Airlines baut auf 13 Airbus A320 Neo aus

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack