Sie haben abgestimmtDas ist der Überflieger des Jahres 2023

Die Redaktion und die Leserinnen und Leser haben abgestimmt. Air-Baltic-Chef Martin Gauss ist der Überflieger des Jahres 2023.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dieses Mal war das Rennen so knapp wie noch in keinem Jahr zuvor. Wir haben Sie gebeten, über die Überfliegerinnen und Überflieger des Jahres 2023 abzustimmen. Und mehr als 2000 Leserinnen und Leser haben das getan. Die ersten drei Kandidatinnen und Kandidaten lieferten sich dabei ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Zwischen dem ersten und dem zweiten und dem zweiten und dem dritten Platz liegen je nur wenige Dutzend Stimmen.

Auf dem ersten Rang landete dieses Mal Martin Gauss. Rund 25 Prozent der Stimmen fielen auf den Chef von Air Baltic. Er hat es geschafft, die einst kurz vor der Insolvenz stehende Fluglinie in die Profitabilität zu fliegen. Seit 2011 leitet der Deutsche die Fluggesellschaft. Und das mit Erfolg.

Flotte von 100 Flugzeugen

Unterwegs ist Air Baltic inzwischen mit einer modernen Einheitsflotte von Airbus A220-300. Bei der Airline aus Lettland stehen die Zeichen zudem auf Wachstum. 44 Airbus Flieger sind bereits für sie im Einsatz, 50 waren bestellt – bis sie im November bekannt gab, 30 weitere zu kaufen. Zudem sicherte sich Air Baltic Optionen für 20 weitere Flugzeuge. 100 Flugzeuge sind daher inzwischen durchaus realistisch.

Martin Gauss. Bild: Air Baltic

Im Jahr 2024 plant Air Baltic den Börsengang. Es ist eine eindrückliche Leistung. Die Jury von aeroTELEGRAPH schließt sich deshalb dem Urteil der Leserinnen und Leser an. Sie bestimmte Martin Gauß zum Überflieger des Jahres 2023.

Zeichen stehen auf Wachstum

Ebenfalls gewürdigt haben die Leserinnen und Leser von aeroTELEGRAPH die Leistung der anderen Kandidierenden. Eurowings-Chef Jens Bischof konnte 2023 den Turnaround verkünden und die Airline erwartet auch fürs nächste Jahr schwarze Zahlen. Neue Ziele und neue Flugzeuge sollen Wachstum herbeiführen. Ihm knapp auf den Fersen war Christian Scherer, Chef der Airbus-Zivilflugzeugsparte.

Mehr zum Thema

Wer hat 2023 alle überflügelt?

Wer hat 2023 alle überflügelt?

Das sind die Überflieger:innen des Jahres 2022

Das sind die Überflieger:innen des Jahres 2022

Air Berliner sind Überflieger des Jahres

Air Berliner sind Überflieger des Jahres

Das ist die Überfliegerin des Jahres 2024

Das ist die Überfliegerin des Jahres 2024

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin