AbstimmungWer hat 2024 alle überflügelt?

Und einmal mehr waren in der Luftfahrtbranche die Menschen gefordert, die sie prägen. Wir ehren die, die Besonderes leisteten. Sie können mit wählen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Geopolitische Spannungen, Lieferkettenprobleme, schwierige Wetterlagen, Kapazitätsprobleme - es scheint, als sei das die neue Normalität in der Luftfahrt. Wer in der Branche arbeitet, braucht eine dicke Haut. Was hilft, ist das Kerosin im Blut und die Leidenschaft für den Job.

So gelang es denn auch 2024 Frauen und Männern in der Branche, Besonderes zu leisten. aeroTELEGRAPH wählt jährlich die Überflieger:innen des Jahres. Und auch Sie können dabei mitmachen. Ihre Stimme geht in Gesamtwertung neben der unserer Jury ein.

Pieter Elbers, Indigo

2022 verließ Pieter Elbers KLM. Er war bei der Air-France-Schwester über Jahre unglaublich beliebt bei den Mitarbeitenden. So beliebt, dass sie sich einst sogar gegen den Willen der Konzernleitung von Air France-KLM durchsetzten, das er auf seiner Position bleiben konnte. Am Ende ging er doch - und zwar an einen ganz anderen Ort. Seit über zwei Jahren steht Elbers an der Spitze von Indigo in Indien. Die führt er mit Erfolg und stellt derzeit die Weichen, die Billigairline auch auf die Langstrecke zu bringen. In einem komplizierten und bürokratischen Umfeld wie Indien alles andere als einfach.

Thomas Hoff Andersen, BER, bald Flughafen München

Mittlerweile haben die meisten sich damit abgefunden: Der Flughafen Tegel ist Geschichte und der BER ist der deutsche Hauptstadtflughafen. Dabei war der Start des Berlin Brandenburg Airport alles andere als entspannt. Die Voraussetzungen und Einschränkungen, mit denen der Hauptstadtflughafen von Beginn an konfrontiert war, erforderten Kreativität und Innovationskraft. Ein Riesen-Drehkreuz wie Frankfurt wird er nicht. Dennoch schaffte der BER es immer wieder, Maßstäbe zu setzen - etwa mit der Innovation eines Buchungssystems für die Sicherheitskontrolle. Das haben auch die großen Konkurrenten inzwischen kopiert - und haben damit Erfolg. Verantwortlich dafür war wesentlich Operativchef Thomas Hoff Andersen. Der Flughafen verliert den Manager allerdings jetzt in Richtung einer größeren Konkurrentin. Er wechselt im neuen Jahr zum Flughafen München, ebenfalls als Operativchef. Dort soll er dafür sorgen, dass der bayerische Flughafen nach einem etwas chaotischen Jahr wieder in eine stabilere Phase gelangt.

Antonoaldo Neves, Etihad Airways

Die Hunter-Strategie kostete Etihad enorm viel Geld. Nachdem sich die Golfairline bei immer neuen Fluglinien weltweit beteiligt hatte, ging ihr da Geld aus. Es folgte der Schrumpfkurs und es wurde ruhig um sie. Seit 2022 ist Antonoaldo Neves für eine weitere Neuausrichtung verantwortlich, bei der wieder organisches Wachstum angesagt ist. Und er hat mit seiner Strategie Erfolg. Etihad baut aus, modernisiert Marke und Flotte und hat sich erfolgreich rehabilitiert.

Kelly Ortberg, Boeing

Es war ein Job, um den man sich nicht gerissen hat. Nach Jahren von Managementfehlern und Skandalen übernahm Kelly Ortberg dieses Jahr an der Spitze von Boeing. Er ist erst ein paar Monate lang im Amt, hat aber schon klargemacht: Es erfolgt ein Kurswechsel. Direkt zu Beginn folgten klare Ansagen - und ein hartes Sparprogramm, das auch vor Top-Positionen nicht Halt machte. Zudem setzt Ortberg durch, dass das Top-Management wieder näher am operativen Geschäft in den Fabriken ist. Zumindest sind das die richtigen Schritte, um das Vertrauen in den Konzern wiederzugewinnen.

Dorothea von Boxberg, Brussels Airlines

Als sechste Person in rund fünf Jahren übernahm Dorothea von Boxberg am 15. April 2023 als Chefin von Brussels Airlines. Nach derart vielen Chef:innenwechseln galt es, Stabilität ins Geschäft zu bringen. Angesichts der schwierigen Lage in der Branche ist das aktuell alles andere als einfach. Doch ein bisschen Ruhe herrscht definitiv in Brüssel. Und die Lufthansa-Tochter wirkt nach Jahren, in denen sie da Sorgenkind war, stabil. Auch im dritten Quartal 2024 resultierte ein Gewinn - sogar ein Rekordgewinn. Zudem wächst die Fluggesellschaft stärker als angenommen und bekommt von Mutter Lufthansa Group immer wieder zusätzliche Flugzeuge zugewiesen.

Alexis von Hoensbroech, Westjet

Seit Februar 2022 steht Ex-Austrian-Airlines-Chef Alexis von Hoensbroech an der Spitze von Westjet. Der Start war direkt nach der Pandemie alles andere als einfach. der Manager musste Mitarbeitende zur Rückkehr bewegen und die Motivation hochhalten. Inzwischen ist Stabilität eingekehrt und Westjet wächst - im vergangenen Jahr rund acht Prozent. Gleichzeitig räumt von Hoensbroech die Airlinegruppe auf und integrierte nach und nach die verschiedenen Marken unter das Label Westjet - zuletzt folgt Sunwing. So wird die Fluggesellschaft ein kanadischer Airlineriese mit über 200 Flugzeugen.

Die Wahl

Und nun sind Sie an der Reihe, wählen Sie mit. Sie können bis zum 7. Januar 2022 Ihre Stimme maximal zwei Persönlichkeiten geben:

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies