<a href="https://www.aerotelegraph.com/azur-air-deutschland-stellt-den-betrieb-ein">Azur Air</a> Deutschland folgte im September.

Charterairline am EndeAzur Air Deutschland stellt den Betrieb ein

Aus für Azur Air Deutschland: Die Fluggesellschaft stellt den Betrieb ein und kündigt noch im September ihren Mitarbeitern.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Azur Air Deutschland gibt nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten auf. «Leider haben wir es nicht geschafft, die Operation auf wirtschaftlich stabile Beine zu stellen», schreiben der Chef von Azur Air Deutschland, Alper Altun, und Manager Cengiz Armutlu am Mittwoch (26.September) in einem Brief an die Mitarbeiter. Insbesondere die Vielzahl an Flugunregelmäßigkeiten und Verspätungen habe zu hohen Kosten und entsprechenden Verlusten geführt. Zudem habe Hauptkunde Anex Tour seinen Kunden die permanenten Flugverschiebungen nicht mehr zumuten wollen.

«Als Konsequenz hieraus haben Geschäftsführung und Gesellschafter entschieden, den Geschäftsbetrieb einzustellen und die Azurair GmbH abzuwickeln», heißt es in dem Schreiben. Bis zuletzt habe man noch versucht, einen neuen Investor für einen Neustart zu gewinnen, jedoch erfolglos. Azur Air kündigt weiter an, aufgrund der Betriebsstilllegung die verbliebenen Arbeitsverträge noch im September zu kündigen.

Anex Tour setzte schon auf Onur Air

Azur Air Deutschland, hinter der die türkische Pauschalreiseveranstalterin Anex Tourism Group und deren Tochter Anex Tour Deutschland stehen, hatte im Juli 2017 den Flugbetrieb aufgenommen, erst mit Boeing 767, dann auch mit Boeing 737. Ende Juli 2018 kündigte die Charterairline an, künftig auf die 767 zu verzichten, da sich der große Flieger nicht für das Geschäftsmodell in Deutschland eigne. Im September stand dann die verbliebene 737 in Antalya und die Fluglinie teilte mit: «Azur Air fliegt vorübergehend nicht selber für den Veranstalter Anex Tour, sondern hat Onur Air im Subcharter für die Flüge beauftragt.»

Azur Air ist nicht die einzige Fluggesellschaft, die durch die vielen Verspätungen in diesem Sommer in Schwierigkeiten geraten ist. Erst vergangene Woche hatte Small Planet Airlines beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg einen Antrag auf Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Im Gegensatz zu Azur Air fliegt Small Planet jedoch weiter.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Azur Air: Gleich zwei der Jets hatten zuletzt Triebwerksprobleme.

Triebwerke machen russischen Airlines immer mehr zu schaffen

Eine Boeing 737-800 von Azur Air Ukraine:  Nach einem Jahr Pause startet die Airline mit einem neuen Namen.

Azur Air Ukraine kehrt mit neuem Namen und Ex-Condor-Maschine zurück

Boeing 767 von Azur Air. Nur noch wenige der Jets sind im Einsatz.

Azur Air muss Hälfte der Flotte am Boden lassen

Boeing 757 von Royal Flight: Die Fluglinie gab Jets zurück.

Fünf russische Airlines geben freiwillig Jets zurück

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin