Flugbegleiterinnen von Azur Air: In Deutschland verlieren viele ihren Job.

CharterairlineAzur Air baut Jets und Jobs ab

Deutscher Charterflieger in der Krise: Azur Air verkleinert ihre Flotte markant. Dutzende Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Azur Air verabschiedet sich von der Boeing 767 und damit von der Langstrecke. Der letzte Großraumflieger der jungen deutschen Charterairline wurde bereits am 23. Juli aus Deutschland abgezogen. Er soll künftig für die Schwesterairline in der Ukraine fliegen. Das berichtet das Portal Airliners und beruft sich auf ein Schreiben an die Angestellten.

Eine weitere 767, die zurzeit im Wet-Lease für Azur Air Ukraine unterwegs ist, soll nach der Sommersaison an die russische Azur Air gehen. Eine Sprecherin der deutschen Airline erklärt gegenüber aeroTELEGRAPH, man habe erkennen müssen, dass sich die Boeing 767 nicht für das Geschäftsmodell in Deutschland eigne. Azur Air wird somit im Winter nur noch eine Boeing 737-900 besitzen.

60 Flugbegleiter verlieren ihren Job

Eigentlich hatte die Fluglinie noch im März mit vier Fliegern geplant. Fürs Frühjahr 2019 ist immerhin wieder ein kleiner Ausbau vorgesehen. Dann soll eine zweite 737 hinzukommen. Neben Düsseldorf werde man sicher weitere deutsche Flughäfen bedienen, so die Sprecherin.

Der Abbau bei der Flotte hat auch Jobstreichungen zur Folge. 60 von 130 Flugbegleitern müssen Azur Air Deutschland verlassen. Dabei betreffen die Entlassungen 20 Mitglieder der Kabinenbesatzung aus Berlin und 40 aus Düsseldorf.

Die Ziele verfehlt

Ebenso wird sich Azur Air in Deutschland von etwa der Hälfte der 767-Piloten trennen. Dabei handle es sich um diejenigen, die keine 737-Ausbildung haben, so die Sprecherin. Eine Zahl nannte sie nicht. Grund für den massiven Abbau ist, dass man die wirtschaftlichen Ziele verfehlt habe.

Hinter Azur Air steht der türkische Pauschalreiseveranstalter Anex Tourism Group. Die deutsche Charterairline war im Sommer 2017 gestartet. Zuerst hat sie Mittelmeerziele im Programm, später kam die Dominikanische Republik hinzu. Düsseldorf und Berlin-Schönefeld waren die primären Abflugsorte.

Mehr zum Thema

ticker-berlin-ber

BER hat nun 24 Kontrollspuren mit CT-Scannern - doch Software muss noch aktualisiert werden

ticker-berlin-ber

Ab Dezember deutlich schnellere Züge zwischen dem BER und dem Zentrum von Berlin

dan air airbus a320

Wieso der Flughafen Berlin seine Bukarest-Damaskus-Route schon nach zwei Wochen wieder verliert

ticker-berlin-ber

BER startet mit zusätzlichen CT-Scannern in die Sommerferien

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies