Jet von Air India: Gibt es bald einen neuen Eigentümer?

Jet von Air India: Gibt es bald einen neuen Eigentümer?

Tis Meyer/Planepics.org/

Neuer Eigentümer gesucht

Air Indias Hoffnung heißt erneut Tata

Die staatliche Airline will sparen. Zugleich redet die Regierung mit dem Mischkonzern Tata über einen Verkauf von Air India.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Manche Flugzeugmodelle sind echte Ladenhüter - es finden sich einfach nicht viele Käufer für sie. Auch unter Fluggesellschaften gibt es Ladenhüter, die der aktuelle Eigentümer partout nicht los wird. Meist gehen solche Airlines pleite und verschwinden vom Markt.

Anders ist es bei Air India. Zwar ist die Fluggesellschaft ein echter Ladenhüter und der Besitzer versucht schon seit Jahren erfolglos, sie zu verkaufen. Allerdings ist der Besitzer der indische Staat. Daher ist die Fluglinie noch nicht vom Markt verschwunden.

Tata als einziger Interessent im Gespräch

Aktuell läuft wieder ein Verkaufsversuch. Die Regierung hat die Frist für Gebote schon mehrmals verschoben, zuletzt bis Ende August verlängert. Scheinbar gibt es sogar einen Interessenten. Der Nachrichtensender ET Now erfuhr von mehreren Informanten, dass der Mischkonzern Tata der einzige potenzielle Käufer für Air India sein soll. Anfang des Jahres waren noch Etihad und Indigo als potenzielle Interessenten gehandelt worden.

Dem Bericht zufolge sollen bereits Gespräche zwischen der Regierung und Tata stattgefunden haben. Sollte der Konzern tatsächlich Air India übernehmen, wäre es eine Rückkehr, denn Air India war 1932 als Tata Airlines gegründet worden. 1946 wurde die Fluggesellschaft dann in Air India umbenannt und 1953 schließlich verstaatlicht.

Welche Mitarbeiter sind verzichtbar?

Heute ist Tata in der Luftfahrt mit jeweils 51 Prozent an den Fluglinien Air Asia India sowie an Vistara beteiligt. Schon 2017 hatte es Spekulationen über einen mögliche Übernahme von Air India gegeben. 2018 hieß es dann, Tata prüfe den Kauf von Jet Airways.

Air India ist derzeit darum bemüht, in der Corona-Krise die Kosten zu drücken. So sucht sie etwa Mitarbeiter, die freiwillig unbezahlte Auszeiten nehmen. Laut der Zeitung Economic Times hat die Airline ihre Abteilungsleiter aber auch angewiesen zu prüfen, welche Mitarbeiter am ehesten verzichtbar sind. Wenn sich nicht genug Freiwillige finden, droht diesen Angestellten zwangsweise eine unbezahlte Freistellung von bis zu fünf Jahren.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Air India: Wer kauft die Fluglinie?

Etihad und Indigo an Air India interessiert

Dreamliner von Air India: Die Fluglinie hat auch Dreamliner geparkt.

Air India bangt um ihre Existenz

Dreamliner of Air India: Are there any potential buyers this time around?

Indien versucht mal wieder, Air India loszuwerden

Flugzeuge von Air India am Flughafen: Alles soll überprüft werden.

Nach Absturz von Boeing 787 von Air India: Indien krempelt Aufsicht um

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg