Airbus A380 von Singapore Airlines: Für viele Fluggesellschaften ist das Flugzeug zu groß.

Singapore AirlinesA380 könnten ausgeweidet werden

Singapore Airlines gibt vier geleaste Airbus A380 an die Eigentümer zurück. Die haben Mühe, sie weiterzuvermieten. Sie überlegen sich bereits eine Zerlegung in Einzelteile.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon bald ist es vorbei. Nach zehn Jahren Laufzeit läuft der Leasingvertrag zwischen Singapore Airlines und den deutschen Finanzfirmen Dr. Peters und Doric aus. Die Fluggesellschaft gibt ab Oktober ihre ersten vier Airbus A380 an die beiden Eigentümer zurück.

Die Leasingfirmen bereiten sich auf diese Entwicklung vor. Sie versuchen neue Abnehmer für die Superjumbos zu finden. «Wir verhandeln über neue Leasingverträge», so Dr.-Peters-Chef Anselm Gehling zum Magazin Wirtschaftswoche. Doch das scheint nicht einfach zu sein. «Wir können eine Zerlegung der Flugzeuge nicht ausschließen», meinte er weiter. Finanziell ist das nicht völlig uninteressant. Für viele Ersatzteile zahlen Fluglinien teilweise fast den Neupreis - etwa für Triebwerke.

Große Rabatte

Eine weitere Vermietung bleibt dennoch die erste Wahl. Doric versucht mit einer stark reduzierten monatlichen A380-Leasingrate neue Kunden zu finden. Der Rabatt beträgt offenbar mehr als 40 Prozent.

Für Neukunden könnte das interessant sein. Der Preis gebrauchter A380 dürfte bei 80 bis 100 Millionen Dollar liegen. Neu kosten sie mehr als 400 Millionen. Große Chancen für den Flieger sieht auch Airbus im Gebrauchtmarkt. Der Hersteller erwartet, dass der Markt um das Jahr 2020 herum warmläuft.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies