... macht gleich einen ganz anderen Eindruck als noch im Vorjahr.

SchuldenZieht sich Bombardier ganz aus der Luftfahrt zurück?

Der kanadische Konzern muss dringend Schulden abbauen. Analysten glauben, Bombardier könnte sogar seine Businessjet-Sparte verkaufen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Was hat Bombardier nicht schon alles aus seiner Luftfahrtsparte verkauft: 2016 trennte sich der kanadische Konzern von seinen Löschflugzeugen. 2018 gab er die Mehrheit der C-Series an Airbus ab, wo man den Flieger in A220 umtaufte. Im selben Jahr verkaufte Bombardier das Dash-8-Q400-Programm. 2019 schließlich verkündete man den Verkauf des Canadair Regional Jet an Mitsubishi sowie die Trennung vom Flugzeugstrukturgeschäft.

Doch die Schrumpfkur ist noch nicht beendet. Vergangene Woche präsentierte Bombardier schlechte Resultate und gab eine Gewinnwarnung heraus, die den Aktienkurs um fast 32 Prozent abstürzen ließ. Man überlege, die Minderheitsbeteiligung von 33,85 Prozent am A220-Programm zu verkaufen, erklärte der Flugzeugbauer dann auch noch. Das Hochfahren der Produktion brauche weitere Investitionen. Und die will oder kann der Konzern offenbar nicht tragen.

Abschied von Businessjets

Eigentlich kann Bombardier den Anteil 2026 an Airbus verkaufen, eine frühere Übertragung ist aber möglich. Airbus hält bereits 50,6 Prozent der Anteile, der Rest liegt bei der Provinz Québec. Auch abseits der A220-Beteiligung erklärte Bombardier: «Wir suchen aktiv nach Alternativen, die es uns ermöglichen würden, unseren Schuldenabbau zu beschleunigen.»

Der kanadische Konzern erwägt also weitere Verkäufe. Der Haken: Es ist nicht viel geblieben. Nur die Businessjet-Sparte und das Geschäft mit Zügen. So beschäftigen sich Analysten mittlerweile mit dem Szenario, dass Bombardier sich auch aus der Produktion von Geschäftsfliegern und damit ganz aus der Luftfahrt zurückziehen könnte.

Verkauf an Textron?

Zwar lief das Geschäft mit den Businessjets zuletzt nicht schlecht und mit Global 5500 und Global 6500 hat der Hersteller zwei neue Flieger am Markt. Dennoch glauben Experten, dass Bombardier die Züge behalten wird, da sich diese größere Sparte besser als eigenständiges Geschäft eigne. Das führt zur Frage, wer die Geschäftsflieger übernehmen könnte.

Die Rivalen Gulfstream und Dassault kommen kaum in Frage, da sie schon ähnliche Modelle wie Bombardier im Programm haben. Embraer ist mit ihrem Joint Venture mit Boeing gerade wohl ausgelastet. Textron hat die Entwicklung ihres größten Businessjets Cessna Citation Hemisphere im vergangenen Jahr gestoppt und könnte die großen Flieger von Bombardier daher eventuell gebrauchen. Allerdings steht Textron laut Businessjet-Analyst Brian Foley im Ruf, lieber abzuwarten und restrukturierte Firmen zu übernehmen.

Mehr zum Thema

Platz 2: <strong>Bombardier</strong>. Von allen Herstellern konnten die Kanadier das größte Plus erzielen. Mit 138 übergebenen Jets warten es 15 mehr als im Vorjahr.

Mit diesen Businessjets muss Bombardier Erfolg haben

Visualisierung des Learjet 75 Liberty: Fliegt nun etwas weiter.

Bombardier macht den Learjet 75 billiger

Bombardier CRJ 900: Die Fleger werden nicht mehr lange gebaut.

Mitsubishi beerdigt den Canadair Regional Jet

Bombardier Global 8000 am Flughafen Salzburg: Kurzer Besuch.

Bombardier Global 8000 ist noch schneller als gedacht - und stellt noch einen weiteren Rekord auf

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg