Modell CL-415Bombardier verabschiedet sich von Wasserbombern

Das Löschflugzeug CL 415 ist der Exot im Portfolio von Bombardier. Deshalb trennt sich der kanadische Flugzeugbauer nun vom Programm. Er verkauft es an einen alten Bekannten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nach siebzig Jahren ist Schluss. Bombardier gibt den Bau von Amphibienflugzeugen endgültig auf, den das Unternehmen und seine Vorgängergesellschaften seit Mitte der Vierzigerjahre als Nische gepflegt hatten. Die Kanadier verkaufen das CL-415-Programm sowie die Rechte am Vorgängermodell CL-215 an den Hersteller Viking Air, wie am Montag (20. Juni) bekannt gegeben wurde.

Bereits vergangenen Dezember – während der akuten finanziellen Krise des Konzerns – hatte Bombardier das CL-415-Programm zur Rettung des Regionaljets C-Series auf Eis gelegt. Nun ist es endgültig abgestoßen worden. Die rund 50 Mitarbeiter des Bereichs Amphibienflugzeuge sollen anderswo im Konzern weiterbeschäftigt werden.

Wasser aus dem See

Viking Air übernimmt das Flugzeugprogramm und seine weltweite Wartung. Heute seien in elf Ländern der Welt bei 21 Betreibern insgesamt 170 der Flieger im Einsatz, so das ebenfalls kanadische Unternehmen in einer Mitteilung. Man sei überzeugt, dass die Propellermaschine noch Jahrzehnte weiter fliegen werde.

Die CL-415 wird vorwiegend als Wasserbomber eingesetzt. Sie nimmt bei einem Tiefflug über einem See oder dem Meer in zwölf Sekunden bis zu 6130 Liter Wasser auf, das nachher über Bränden abgelassen werden kann. Sie ist eine Weiterentwicklung der CL-215, die einst vom Vorgängerunternehmen Canadair entwickelt worden war. Sie ist 19,8 Meter lang, hat eine Spannweite von 28,6 Metern und ein maximales Fluggewicht von 21 Tonnen. Sie fliegt rund 333 Kilometer pro Stunde schnell.

Auch Twin Otter

Viking Air ist für Bombardier kein Unbekannter. 2006 hatte das Unternehmen Bombardier bereits die Rechte an den aus der Übernahme von De Havilland stammenden Modellen abgekauft, welche der große Flugzeugbauer selbst nicht mehr produzieren wollte – vor allem der DHC-2 Beaver und der DHC-6 Twin Otter. Das Programm Viking Series 400 Twin Otter wurde gestartet. Es umfasste neue Triebwerke, ein neues Cockpit und rund 800 weitere Anpassungen zum Originalmodell.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie einige Eindrücke der Bombardier CL-415.

Mehr zum Thema

Am 20. Mai 1965 flog die DHC 6 Twin Otter zum allerersten Mal. Die Turbopropmaschine ist 15,8 Meter lang und weist eine Spannweite von 19,8 Meter auf.

Happy Birthday: Die Twin Otter ist 50

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack