Der Schleier ist gelüftet: A220 it is.

C-SeriesDie C-Series heißt jetzt Airbus A220

Airbus hat die C-Series umgetauft. Der Flieger nennt sich jetzt A220. Und bei einer Anpassung des Namens soll es nicht bleiben.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Seit dem Programmstart 2004 arbeiteten die Mitarbeiter von Bombardier stolz an diesem Produkt. Die Luftfahrtingenieure, -elektroniker, -techniker und viele weitere Berufsgattungen schufen in 14 Jahren eine völlig neue Flugzeugfamilie. Mit ihren Leistungswerten beeindruckte sie die Konkurrenz und die ganze Branche – und schüchterte sie auch etwas ein. C-Series nannten sie die Flieger.

Seit dem 1. Juli sind die Spuren der C-Series bei Bombardier getilgt. Auf der Webseite von Bombardier findet man die Flieger nicht mehr. Denn inzwischen gehört die Mehrheit der neuen Flugzeugfamilie Airbus. Die Kanadier halten nur noch 34 Prozent. Und so ist es auch nur folgerichtig, dass der europäische Flugzeugbauer sie zu einer der ihren macht.

Das Starter-Flugzeug

Am Dienstag (10. Juli) wurde nun die künftige Bezeichnung in Toulouse vorgestellt. Aus der C-Series wird der Airbus A220. Airbus sieht ihn als perfekte Ergänzung zum eigenen Angebot, da er auf 100 bis 150 Passagiere ausgelegt ist. In dieser Größe hatten die Europäer bisher nichts Konkurrenzfähiges zu bieten.

Der A220-100 (ehemals CS100) als kleinstes Produkt werde als perfektes Flugzeug für junge Airlines positioniert, die mit wenig Risiko starten, oder klassische Fluglinien, die neue Routen testen wollen, erklärte Airbus-Marketingmanager Antonio Da Costa bei der Präsentation in Toulouse. Der A220-300 (zuvor CS300) soll dann eingesetzt werden, wenn das Geschäftsmodell aufgeht und die Fluglinie ihre Kapazität erweitern will.

Airbus A319 bleibt im Angebot

Der Airbus A320 soll das Arbeitspferd vieler Fluglinien auf Kurz- und Mittelstrecken bleiben, der A321 ideal für höher frequentierte und dank der Langstrecken-Option auch für weitere Strecken. Auch der Airbus A319 bleibt im Angebot. «Er ist ideal in schwierigen Bedingungen wie hoch gelegene Flughäfen oder heißes Klima», so Da Costa. «Mit diesen fünf Flugzeugen machen wir das Gleiche, was Boeing und Embraer mit sieben Flugzeugen machen», ergänzte er.

In der ersten Phase will sich Airbus beim neuesten Flugzeug auf das Hochfahren der Produktion konzentrieren. Zudem sollen die Kosten der Herstellung sinken, wie der Konzern schon früher angekündigt hat. Danach wollen die Europäer zusammen mit ihren neuen kanadischen Partnern die Vereinheitlichung der beiden Flugzeugfamilien noch genauer anschauen.

Angleichung der Cockpits

Beginnen will man bei Airbus damit, das jeweils Beste aus den Kabinenkonzepten beider Hersteller zu nutzen. So sollen etwa die Farbspektren der Beleuchtung einheitlich werden. Oder die Formen der Kanten der Gepäckfächer.

Dabei soll es nicht bleiben. Airbus will auch prüfen, wie man die Cockpits der A320-Familie und der C-Series-Familie einander angleichen kann. In der Branche spricht man in solchen Fällen davon, die Commonality zu erhöhen. «Wir sehen durchaus Möglichkeiten, die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Cockpits zu erhöhen», so Rob Dewar, der von Bombardier kommt und künftig Chef des Kundenservice sein wird.

Beide mit Sidestick

Schon jetzt gibt es Gemeinsamkeiten, etwa weil beide Flugzeugfamilien Seitenknüppel (Sidesticks) verwenden. Auch der hohe Grad des Einsatzes von Elektronik ist ähnlich. Eine hohe Commonality ist wichtig, weil Fluggesellschaften dann ihre Piloten schnell und daher auch günstig umschulen können. Dies ist jedoch noch sehr ferne Zukunftsmusik.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der in einen A220 verwandelten C-Series und stimmen Sie ab:

[poll id="40"]

Mehr zum Thema

Airbus' Produktefamilie: Neu mit C-Series.

Airbus zeigt stolz die neue Produktefamilie

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg