Platz 2: <strong>Bombardier</strong>. Von allen Herstellern konnten die Kanadier das größte Plus erzielen. Mit 138 übergebenen Jets warten es 15 mehr als im Vorjahr.

Global 5500 und 6500Mit diesen Businessjets muss Bombardier Erfolg haben

Der kanadische Flugzeugbauer konzentriert sich ganz auf Businessjets. Nun hat Bombardier grünes Licht für zwei entscheidende neue Modelle erhalten.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Herbst 2018 kamen UBS-Analysten zu dem Schluss: In den letzten Jahren habe zwar Gulfstream den Markt der Businessjets mit großer Kabine dominiert. Doch Konkurrent Bombardier habe drei Hoffnungsträger in den Startlöchern. «Mit der Global 7500, die sich endlich der ersten Auslieferung nähert, und der kürzlichen Lancierung der aktualisierten Global 5500 und 6500 sehen wir Bombardier den Marktanteil zurückgewinnen, der im letzten Jahrzehnt an Gulfstream verloren wurde», hieß es in einer Studie der Bank.

Seitdem ist einiges passiert: Gulfstream hat sich mit G500 und G600 neu positioniert. Und Ende 2018 lieferte Bombardier die erste Global 7500 aus. Nun hat die kanadische Behörde Transport Canada im September 2019 auch die Global 5500 und Global 6500 zertifiziert. Für die leicht größere Variante hat der kanadische Hersteller gleich den Betriebsstart bei einem Kunden verkündet.

Triebwerk aus Dahlewitz

Die beiden neuen Modelle basieren auf Global 5000 und 6000, haben aber unter anderem veränderte Tragflächen und werden angetrieben von einem speziell entwickelten Rolls-Royce-Triebwerk namens Pearl, das aus Dahlewitz bei Berlin stammt. Die beiden Varianten verbrauchen 13 Prozent weniger Treibstoff als ihre Vorgänger und übertreffen sie bei der Reichweite um 500 beziehungsweise 600 nautische Meilen.

Die Global 5500 hat Platz für bis zu 16 Passagiere und bringt es auf maximal 10.556 Kilometer oder 5700 nautische Meilen. In der Global 6500 können höchstens 17 Reisende mitfliegen. Ihre höchste Reichweite liegt bei 12.223 Kilometern oder 6600 nautischen Meilen.

Bombardier auf Erfolg angewiesen

Ein erfolgreiches Geschäft mit den Businessjets ist für Bombardier wichtiger denn je. Denn mit der Trennung zuerst von der C-Series, dann von der Turbopropsparte mit den Dash 8 und schließlich von den CRJ-Regionaljets hat sich der kanadische Flugzeugbauer ganz aus dem Geschäft mit großen Passagierfliegern zurückgezogen.

Schauen Sie sich die Global 6500 in der oben stehenden Bildergalerie an.

Mehr zum Thema

Visualisierung des Learjet 75 Liberty: Fliegt nun etwas weiter.

Bombardier macht den Learjet 75 billiger

Gulfstream G600 bei der Übergabe des ersten Exemplares.

Gulfstream lässt G600 von der Leine

Passagier in einer Bombardier Global 7500: Wer neu kauft

Erster Kunde fliegt seine Bombardier Global 7500

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack