Dash 8 Q400: Künftig wohl nicht mehr von Bombardier.

Dash 8 Q400 geht an Viking AirBombardier will seine Turboprops nicht mehr

Der kanadische Flugzeugbauer schrumpft weiter: Bombardier verkauft seine Turboprop-Sparte - an einen alten Bekannten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In den 1980er-Jahren begann alles damit, dass Bombardier andere Unternehmen aufkaufte. So stieg der kanadische Traditionskonzern von null zum weltweit aktiven Flugzeugbauer auf. Jetzt passiert schrittweise das Umgekehrte.

Nach dem Verkauf der Mehrheit an der C-Series an Airbus entledigt sich Bombardier nun auch seiner Turboprops. Der Konzern verkauft das Dash-8-Q400-Programm an die ebenfalls kanadische Longview Aviation Capital, wie er am Donnerstag (8. November) bekannt gab. Die bekannteste Tochter des neuen Besitzers ist der Flugzeugbauer Viking Air. Der Preis beträgt 300 Millionen US-Dollar. Longview übernimmt auch die Marke De Havilland.

Bombardier verkaufte schon an Viking

Es ist nicht das erste Geschäft zwischen den beiden kanadischen Flugzeugherstellern. 2006 hatte Viking Air von Bombardier bereits die Rechte an den Modellen gekauft, die aus der Übernahme von De Havilland stammten, etwa DHC-2 Beaver, DHC-6 Twin Otter und DHC-7. Zehn Jahre später verkaufte Bombardier dann mit dem CL-415-Programm und den Rechten am Vorgängermodell CL-215 auch seine Wasserbomber an Viking.

Mit dem Verkauf des Q400-Programms wird Bombardier nun selbst zunehmend zum Nischenanbieter. Das Angebot der Luftfahrtsparte besteht künftig zum einen noch aus dem Canadair-Regional-Jet-Programm CRJ. Zum anderen bauen die Kanadier die Business-Jet-Modelle Learjet, Challenger und Global.

Twin Otter und Löschflugzeuge

Viking Air hat ihren Sitz auf der Saanich-Halbinsel auf Vancouver Island. Das Unternehmen baut vor allem neuere Twin-Otter-Versionen sowie die übernommenen Lösch-Amphibienflugzeuge. Zudem verkauft es Ersatzteile für ältere De-Havilland-Modelle.

Nun macht Viking definitiv den Schritt aus der Nische. Mit den Dash 8 Q400 kommen größere Turboprops hinzu - die weltweit und zu größeren Stückzahlen verkauft werden.

Mehr zum Thema

Der Mitsubishi Spacejet, hier noch als Regional Jet unterwegs: Nicht in Serie gebaut.

Bombardier verklagt Mitsubishi

Global 7500: Bombardiers Hoffnungsträger.

So will Bombardier gegen Gulfstream zurückschlagen

Dash 8 Q400 im Design von Biman Bangladesh: Die Airline ist zufrieden mit dem Flieger.

Biman Bangladesh ordert Nachschub bei Bombardier

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Video

beond a319 red sea intermational airport
Der Red Sea International Airport in Saudi-Arabien hat durch Beond seine erste direkte Anbindung an Europa erhalten. Über den Flughafen sollen vor allem Luxus-Touristinnen und -Touristen ans Rote Meer reisen. Er hat einige Besonderheiten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack