Airbus A330 von T'Way Air: Noch 2024 in Frankfurt zu sehen.

Koreanische Airline kommt 2024T'Way Air kommt nach Frankfurt - dank Konkurrentin Korean Air

Die EU hat die Übernahme von Asiana durch Korean Air genehmigt. Doch dafür müssen die beiden südkoreanischen Fluglinien ihr Frachtgeschäft schrumpfen und neue Konkurrenz auf vier Europa-Strecken zulassen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

14 Staaten müssen die Übernahme von Asiana durch Korean Air absegnen. In zwölf ging das relativ problemlos. Sie erteilten die Genehmigung ohne Vorbehalte. Nur in der EU und in den USA prüfen die Wettbewerbshüter die Transaktion vertieft, aus der eine der zehn größten Fluggesellschaften der Welt entstehen würde.

Das Vorhaben schränke den Wettbewerb für Passagiere auf vier Strecken zwischen Südkorea und Europa ein, so die EU-Kommission vergangenes Jahr. Die Routen führen von Seoul nach Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. Zudem verringere die geplante Übernahme von Asiana durch Korean Air auch den Wettbewerb bei Frachtdiensten zwischen ganz Europa und Südkorea, erklärte sie weiter. Auf die Kritik haben die beiden südkoreanischen Fluggesellschaften reagiert - und dadurch am Dienstag (13. Februar) auch das Okay aus Brüssel erhalten.

Hilfe von einem Konkurrenten

Um die Bedenken der EU auszuräumen, verpflichteten sie sich zur Veräußerung des Frachtgeschäfts von Asiana Airlines. Zudem unterstützen sie den Markteintritt einer neuen Fluggesellschaft auf den vier sich überschneidenden Passagierstrecken zwischen Korea und der Europäischen Union durch die Abgabe von Slots, also Zeitnischen für Starts und Landungen. Dabei holt sich Korean Air Hilfe bei einem Konkurrenten: T'way Air.

In der zweiten Hälfte des laufenden Jahres wird  Jahres wird die südkoreanische Billigfluggesellschaft schrittweise vier neue Routen aufnehmen: Von Seoul Incheon wird sie nach Paris, Rom, Barcelona – und Frankfurt fliegen. Man plane, T'way Air umfassend dabei zu unterstützen, so Korean Air. Bislang plant T'Way Air in Europa nur Flüge nach Zagreb. Nachdem der Start mehrfach verschoben wurde, sollen sie nun im Juni starten.

Kommt jetzt Berlin?

Aktuell fliegen Korean Air und Asiana ab Frankfurt täglich nach Seoul. Auch Lufthansa verbindet ihr wichtigstes Drehkreuz täglich mit der koreanischen Hauptstadt. Zwischenzeitlich war auch Neuling Air Premia auf der Strecke unterwegs.

Korean Air hat für den nun eingetretenen Fall bereits angekündigt, anderswo in Deutschland ausbauen zu wollen. Infrage kämen München und Berlin, sagte kürzlich Deutschland- und Schweiz-Chef Kiyong Kwak zu aeroTELEGRAPH. Aus der bayerischen Hauptstadt allerdings habe man sich zurückgezogen, weil Lufthansa dort einfach zu stark sei. Berlin sei auch interessant, weil dort mehr Koreanerinnen und Koreaner lebten als in München, darunter viele Studierende.

Warten noch auf die Genehmigung der USA

Den beiden südkoreanischen Fluggesellschaften fehlt nun nur noch die Genehmigung der USA. Auch hier haben sie bereits Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen. Korean wird Konkurrentin Air Premia mindestens vier Boeing 787-9 vermieten, damit diverse Routen in die Vereinigten Staaten aufnehmen und auf anderen die Frequenzen erhöhen kann.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von Korean Air: 30 Exemplare sind nicht genug.

Korean Air stockt auf 50 Airbus A321 Neo auf

Boeing 747 von Korean Air: Wird die Fusion durchgewunken?

Korean Air stellt Flüge ab Berlin in Aussicht

Woo Kee-Hong: «Wir überlegen derzeit, ob und wie wir neue Flugzeuge einflotten sollen».

«Wir werden den gesamten A380-Betrieb überprüfen»

Boeing 777-300 von Korean Air: Die Fluggesellschaft machte einen Rückzieher

Nach heftiger Kritik: Korean Air stoppt Umbau ihrer Boeing 777

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack