Airbus A380 von Singapore Airlines und Screenshot aus dem Buchungssystem: Wieder für Frankfurt eingeplant.

Planung ab JanuarSingapore Airlines bringt A380 zurück - auch nach Frankfurt

Wortwörtlich große Konkurrenz für Lufthansa und Condor: Singapore Airlines plant ab Januar wieder Flüge von Frankfurt nach New York - mit dem Airbus A380. Der XL-Flieger soll auch anderswo zurückkehren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Singpore Airlines hat in der Pandemie entschieden, den Airbus A380 nicht in Rente zu schicken wie andere Fluggesellschaften. 12 ihrer 19 Superjumbos nimmt die Nationalairline des Stadtstaates wieder in Betrieb. Sie holte denn auch bereits einige Exemplare vom Wüstenparkplatz in Australien zurück nach Singapur.

Die zurückgeholten XL-Flieger werden gewartet und erhalten eine neue Kabine. Ein Termin für die Rückkehr in den Flugbetrieb nannte Singpore Airlines bisher nicht. Jetzt taucht derA380 aber wieder im Buchungssystem von Singapore Airlines auf. Ab Januar werden dort Flüge von Singapur nach Frankfurt und weiter nach New York mit dem Airbus A380 angezeigt.

Konkurrenz für deutsche Airlines

Die Flüge tragen die Flugnummern SQ25 und SQ26. Das heißt: Singapore Airlines plant dank fünfter Freiheit wieder wie vor der Krise die Route Singapur - Frankfurt - New York zu fliegen. Aktuell führt die Fluggesellschaft SQ25 und SQ26 nur in der gekürzten Form zwischen Singapur und Frankfurt durch. Sie setzt dabei Airbus A350 ein.

Keine gute Nachricht ist das für die Lufthansa-Gruppe und für Condor. Mit dem A380 schickt Singapore Airlines ein bei den Passagieren sehr beliebtes Flugzeug auf die Strecke, die auch die deutschen Airlines bedienen. Dadurch erhalten sie neue Konkurrenz.

Nicht nur Frankfurt

Im Gegensatz zu Singapore Airlines will Lufthansa ihre Superjumbos nicht wieder einsetzen. «Der A380 kommt natürlich nicht zurück», stelle Konzernchef Carsten Spohr Anfang August klar. Mittlerweile hat die Fluggesellschaft alle ihre A380 im Ausland eingelagert. Auch Air France, Etihad und Malaysia Airlines haben das Ende des Superjumbos besiegelt.

Singapore Airlines scheint den Airbus A380 nicht nur nach Frankfurt und nach New York zurückzubringen. Auch nach Delhi, Mumbai, Peking und Shanghai sind auf gewissen Flügen Superjumbos eingeplant. Allerdings können Flugpläne - besonders in Zeiten von Corona - auch wieder ändern. Die Fluggesellschaft reagierte bisher nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Singapore Airlines: Schon zwei Exemplare heim geholt.

Singapore Airlines holt weiteren A380 aus der Wüste zurück

Condor steuert ab November New York an

Condor steuert ab November New York an

Lufthansa und Singapore Airlines: Ein Flug nach Singapur pro Tag für Geimpfte

Lufthansa und Singapore Airlines: Ein Flug nach Singapur pro Tag für Geimpfte

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies