Boeing 737 Max in Shiraz: Bald soll sie heimkommen.

Norwegian-Jet in ShirazGestrandete Boeing 737 Max kann bald heim

Nach mehr als 60 Tagen soll die im Iran gestrandete Boeing 737 Max von Norwegian heimkommen. Grund für die Verspätung sind Sanktionen der USA.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Seit rund zwei Monaten steht eine Boeing 737 Max von Norwegian Air Shuttle im iranischen Shiraz und kann das Land nicht verlassen. Der Flieger musste auf dem Weg von Dubai nach Oslo wegen Problemen mit einem der Triebwerke außerplanmäßig im Iran landen. Doch auch wenn Passagiere und Crew bereits am nächsten Tag heimreisen konnte – mit dem Flieger war das nicht so einfach.

Der Grund sind die Sanktionen der USA gegen das Land. Es ist eigentlich nicht erlaubt, Ersatzteile in den Iran zu liefern, wenn diese mehr als zehn Prozent Bestandteile aus den Vereinigten Staaten enthalten. Das ist bei den meisten Teilen der Fall. Noch im Dezember machten sich Mechaniker von Norwegian an die Arbeit - konnten den Defekt aber nicht reparieren.

Finanzieller Verlust

Nun tut sich offenbar etwas. Wie ein Sprecher der Airline zur Nachrichtenagentur Reuters sagt, sei man gerade dabei, ein Ersatztriebwerk nach Shiraz zu fliegen, mit dem sich die Boeing 737 Max reparieren lässt. In wenigen Tagen solle es in der iranischen Stadt eintreffen. «Es ist noch zu früh, um zu sagen, wann das Flugzeug abheben wird, aber unser Ziel ist es, den Jet in der nächsten Woche zurück nach Skandinavien zu fliegen», fügt er an.

Das dürfte für Norwegian auch finanziell eine Erleichterung sein. Jeder Tag, den der Jet mit der Registrierung LN-BKE am Boden verbringt, kostet. In der Zeit kann er nicht im Passagierbetrieb eingesetzt werden. Für Norwegian, die ohnehin bereits finanziell zu kämpfen hat, ist das sehr unglücklich.

Erste Landung einer Boeing 737 Max im Iran

Die Airline hatte zuvor erklärt, dass der bürokratische Prozess rund um die Reparatur des Flugzeugs länger als gedacht dauere, weil man sich mit den iranischen Vorschriften nicht auskenne. Norwegian fliegt das Land nicht an. Die Boeing 737 Max ist der erste Flieger des neuen Typs überhaupt, der im Iran gelandet ist.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Norwegian: Wie kommt sie wieder aus dem Iran weg?

Boeing 737 Max von Norwegian im Iran gestrandet

Die Boeing 737 Max 8 von Norwegian steht seit dem 14. Dezember in Shiraz.

Norwegian-Techniker beginnen mit Reparatur

ukraine international airlines iran ps752

Gerichtsurteil mit Signalwirkung für Airlines weltweit: Ukraine International haftet unbegrenzt für Abschuss von Flug PS752

boeing 777 nok scoot iran

Boeing 777 gelangten mit gefälschten Papieren und einer erfundenen Airline in den Iran

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg