Boeing 737 Max von Norwegian: Wie kommt sie wieder aus dem Iran weg?

Landung in ShirazBoeing 737 Max von Norwegian im Iran gestrandet

Eine Boeing 737 Max von Norwegian musste wegen technischer Probleme in Shiraz landen. Eine Reparatur könnte wegen der US-Sanktionen knifflig werden.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Flug DY1933 sollte die Passagiere am vergangenen Freitag (14. Dezember) eigentlich von Dubai nach Oslo bringen. Doch die Boeing 737 Max 8 von Norwegian machte unterwegs Probleme. Wegen einer technischen Fehlfunktion entschieden sich die Piloten, außerplanmäßig im iranischen Shiraz zu landen.

Wie das Unfallportal Aviation Herald schreibt, leuchtete im Cockpit eine Warnmeldung wegen niedrigen Öldrucks bei Triebwerk Nummer eins auf. Die Piloten schalteten es daraufhin aus und entschieden sich zur Landung im Iran. Norwegian brachte Passagiere und Crew in einem Hotel unter und schickte ein Ersatzflugzeug. Soweit ist das ein ganz normaler Zwischenfall, wie er immer wieder passiert. Doch der Ort der Sicherheitslandung macht ihn zu einem kniffligen Fall.

Premiere für den Iran, knifflig für Norwegian

Es ist das erste Mal, dass eine Boeing 737 Max mit Passagieren im Iran landet. Die wieder in Kraft gesetzten Sanktionen der USA verhinderten die Lieferung von neuen Flugzeugen, die iranische Fluglinien bei Airbus und Boeing getätigt hatten. Das hat nun auch Folgen für die Reparatur des Fliegers .

Es ist eigentlich nicht erlaubt, Ersatzteile in den Iran zu liefern, wenn in diesen mehr als zehn Prozent Bestandteile aus den USA enthalten. Das ist bei den meisten Teilen der Fall. Norwegian hat laut eigenen Angaben mit einem Ersatzflugzeug für die Passagiere auch eigene Techniker nach Shiraz geschickt, die das Flugzeug untersuchen und dann beurteilen sollten.

Weiterhin in Shiraz

Noch ist nicht bekannt, zu welchem Ergebnis die Untersuchung kam und ob es wirklich Ersatzteile braucht. Laut Daten von Flugverfolgungsportalen ist der Flieger mit der Registrierung LN-BKE noch immer nicht wieder in Betrieb. Sie steht weiterhin in Shiraz.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies