Beluga-XL-Beladung mit zwei A350-Flügeln: Die Flotte wird aus sechs Jets bestehen.

RiesenfrachterSechster Airbus Beluga XL kommt Ende 2023

Fünf sind nicht genug. Airbus baut gerade den sechsten Frachter vom Typ Beluga XL - und verrät auch, wann er an die hauseigene Cargoairline ausgeliefert werden soll.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Airbus hat bisher vier ihrer Riesenfrachter vom Typ Beluga XL in Betrieb genommen. Sie tragen die Flottennummern XL2, XL3, XL4 und XL5. Der fünfte, mit der Nummer XL1, fliegt schon, ist aber noch nicht im Dienst. Der Flugzeugbauer transportiert mit den Jets, deren technische Bezeichnung A330-743L ist, Teile zwischen seinen Werken hin und her.

Im Frühjahr 2019 kündigte Airbus an, auch einen sechsten Beluga XL zu bauen. «In einigen Jahren könnten wir in eine Situation wie etwa eine Erhöhung der Produktion kommen, oder einer unserer Beluga XL hat eine Panne, und dann wird das sechste Flugzeug unentbehrlich», sagte Programmchef Bertrand George damals.

XL6 kommt noch 2023

Jetzt verrät der Hersteller auch, wann XL6 fertig sein soll. «Beluga Nummer 6 befindet sich in der Produktion», sagte eine Airbus-Sprecherin auf Anfrage von aeroTELEGRAPH. «Seine Auslieferung ist für das vierte Quartal 2023 geplant.» Betreiberin der Beluga-Flotte ist die hauseigene Frachtfluggesellschaft Airbus Transport International mit dem Iata-Code 4Y.

Vom Vorgänger Beluga, ohne XL, hatte Airbus nur fünf Exemplare gebaut. Das Modell, das die technische Bezeichnung A300-600 ST trägt, bietet Airbus nun auch extern für Frachtflüge an. Besonders bei Militärtransporten rechnet der Konzern sich gute Chancen aus.

Mehr zum Thema

Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL

Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL

Airbus Beluga XL 5 (Archivbild): Erlitt ein Malheur, zum Glück ohne Verletzte.

Airbus hat seinen Wal aus dem Schlamm gezogen

Fünfter Airbus Beluga XL absolviert Erstflug

Fünfter Airbus Beluga XL absolviert Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies