Bau eines sechsten ExemplarsAirbus vergrößert die Familie der Beluga XL

Der Flugzeughersteller hat beschlossen statt fünf sechs Beluga XL zu bauen. Die aktuellen Belugas will Airbus verkaufen oder vermieten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 19. Juli 2018 hob das unförmige Flugzeug mit der Kennung F-WBXL zum ersten Mal ab. Inzwischen hat der erste Beluga XL bereits ein Geschwister bekommen. Und bald stößt ein drittes Kind zur Familie. Noch zwei weitere waren bisher fest eingeplant.

Doch nun hat Airbus beschlossen, statt fünf sogar sechs Beluga XL zu bauen. Mit einer größeren Flotte der Spezialtransporter mit der offiziellen Bezeichnung A330-743L könne man alle Zukunftsszenarios abdecken, so der Flugzeughersteller. «In einigen Jahren könnten wir in eine Situation wie etwa eine Erhöhung der Produktion kommen, oder einer unserer Beluga XL hat eine Panne, und dann wird das sechste Flugzeug unentbehrlich», erklärt Programmchef Bertrand George.

Auch beim Beluga gab es einen Nachzügler

Die sechs Beluga XL werden bis 2023 fertig gebaut sein. Die 63,1 Meter langen Riesentransporter mit einer Nutzlast von 50,5 Tonnen ersetzen die fünf aktuellen Belugas (offiziell: A300-600ST). Auch bei derzeitigen Modell habe man zuerst nur vier gebaut und 2001 dann ein fünftes Exemplar als Nachzügler hinzugefügt, erinnert Philippe Sabo, Chef von Airbus Transport International, welche die Belugas betreibt.

Die ersten Beluga XL sollen ihren Betrieb noch 2019 aufnehmen. Sie geben Airbus neue Möglichkeiten beim Transport eigener Teile. So kann der Beluga XL etwa zwei Tragflächen des A350 transportieren, während der bisherige Beluga nur Platz für einen Flügel hat. Die Spezialflotte dient allgemein zum Transport von Bauteilen zwischen den Standorten. Daneben fliegen die Belugas aber auch ab und an für externe Kunden.

Airbus sieht Bedarf

Für die alten, auf dem A300 basierenden Belugas prüft Airbus verschiedene Optionen. Eine davon ist, sie an Frachtgesellschaften zu verkaufen. «Wir wissen, dass es einen Bedarf für Supertransporter gibt», so Sabo. Die andere Option ist es, die fünf Maschinenselbst zu betreiben und für Spezialtransporte zu vermieten.

Mehr zum Thema

Das zweite Exemplar des Beluga XL bei Airbus in Toulouse.

Airbus lässt den zweiten Riesenwal nach draußen

Abgehoben: Der Beluga XL startet am zum Jungfernflug in Toulouse.

Airbus' neuer Wal meistert Jungfernflug

Im Juni 2018 zeigte der Beluga XL erstmals öffentlich sein Gesicht.

Beluga XL lächelt jetzt in voller Bemalung

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies