Im Juni sah alles aber wieder anders aus. Russlands stellvertretender Ministerpräsident Denis Manturov sagte, dass man die CR929 doch mit China zusammen weiterentwickeln werde. Allerdings werde man aufgrund von «Inputs aus den westlichen Ländern» Änderungen an dem Projekt vornehmen. Details nannte der Politiker nicht.
Russland vom Flieger verschwunden
Und nun ändern sich erneut die Vorzeichen. Auf dem Comac-Stand auf der Paris Air Show ist nämlich ein Bild des geplanten Langstreckenflugzeuges zu sehen. Auf dem ist nicht mehr CR929 zu lesen, sondern nur noch Comac Wide-Body. Einzig die Farben der neuen virtuellen Lackierung, Weiß, Blau, Rot, deuten noch auf Russland und dessen Flagge hin.
Comac äußerte sich bisher nicht. Auch eine Anfrage von aeroTELEGRAPH ließ eine Sprecherin unbeantwortet. Gegenüber dem Magazin The Air Current erklärten Branchenquellen allerdings, Russland sei wirklich nicht mehr Teil der Entwicklung des Jets. Craic stand für China-Russia Commercial Aircraft International Corporation und war ein Gemeinschaftsunternehmen der chinesischen Comac und der russischen UAC.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie eine alte und eine neue Abbildung der CR929. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.
Russland ist still und leise von der CR929 verschwunden
Die CR929 - so bisher der Name - über Istanbul: Könnte so aussehen.
Das Flugzeug, wie Comac es derzeit auf der Paris Air Show zeigt, in näherer Ansicht.
Früher war nicht nur der Name CR929 auf dem Flieger zu lesen, sondern auch der Name des russischen Flugzeugbaukonsortiums UAC.