Russisch-chinesischer LangstreckenjetRussland will sich bei der Craic CR929 zurückziehen

Ganz ohne westliche Teile wird auch der neue Langstreckenjet nicht auskommen. Das gefällt den Russen gar nicht und könnte zu einem Alleingang von China bei der CR929 führen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Haussegen hängt schon seit einer Weile schief. Eigentlich sollte der Langstreckenjet Craic CR929 eine chinesisch-russische Gemeinschaftsproduktion werden. Die beiden nationalen Flugzeughersteller Commercial Aircraft Corporation of China Comac und United Aircraft Corporation of Russia UAC wollten den Flieger im nächsten Jahrzehnt auf den Markt bringen - als Alternative zum Airbus A350 und zur Boeing 787.

Sie gründeten dazu bereits ein Joint Venture. Die China-Russia Commercial Aircraft International Corporation oder kurz Craic hat ihren Sitz ist Shanghai. Die Entwicklungsarbeiten hat sie schon vor Jahren begonnen. 2021 wurde der Bau des ersten Prototyps angekündigt. Doch der Angriff Russlands auf die Ukraine hat alles verändert.

Vom Partner zum Zulieferer

Denn Russlands Haltung gegenüber dem Westen ist deutlich feindseliger als früher.  Die Russen waren deshalb verärgert, dass China westliche Unternehmen einladen will, sich an dem 50-Milliarden-Dollar-Projekt zu beteiligen. Daraus ziehen sie nun offenbar Konsequenzen.

Handelsminister Denis Manturov erklärte laut der Nachrichtenagentur Tass, es sei gut möglich, dass man beschließe, «von einem Partner in diesem Projekt zu einem Lieferanten von Einheiten und Komponenten zu werden». Angesichts der aktuellen Situation, in der immer noch westliche Hersteller als Zulieferer eingeplant seien, sei das der einzige gangbare Weg.

Drei geplante Varianten

Die beiden Firmen UAC und Comac arbeiten im Rahmen von Craic bereits seit 2017 bei der Entwicklung des neuen Langstreckenflugzeugs CR929 mit 280 Sitzplätzen zusammen. Was daraus wird, wenn die Russen sich zurückziehen, ist nicht klar.

Die CR929 ist eigentlich in drei Varianten geplant. Die CR929-600 Basisversion wird zuerst auf den Markt kommen und soll in drei Klassen bis zu 280 Passagiere bis zu 12.000 Kilometer weit befördern können. Die kleineren und größeren Versionen CR929-500 und CR929-700 sind für später geplant. Das neue Modell basiert auf den von den Ländern früher eigenständig vorangetriebenen Projekten C929 (China) und SHFDMS (Russland).

Wer bekommt welche Erträge?

Beim Start des Programms wurde davon ausgegangen, dass die CR929 ihren Erstflug 2023 absolvieren und die Auslieferung zwischen 2025 und 2027 beginnen würden. Im August 2022 bestätigte UAC-Chef Juri Slyusar, dass das Programm aufgrund der westlichen Sanktionen gegen Russland und der durch die Covid-19-Pandemie bedingten Veränderungen auf dem globalen Luftverkehrsmarkt überarbeitet werden müsse. Das Erstflugdatum wurde auf 2030 verschoben.

Uneins waren sich die beiden Länder nicht nur darüber und über die westlichen Zulieferer, sondern auch über die Gewinne aus potenziellen Verkäufen. Wie die Zeitung South China Morning Post kürzlich unter Berufung auf Insider schrieb, will China die Erträge aus den Verkäufen im eigenen Land ganz für sich. Russland solle dafür Anrecht auf 70 Prozent der Erlöse im Rest der Welt haben.

Sanktionen erschweren Situation

China dürfte zumindest zu Beginn der mit Abstand wichtigste Markt für die CR929 werden, da es in von Airbus und Boeing dominierten Regionen schwierig sein dürfte, neue Kunden zu finden. Viele Fluggesellschaften haben erst gerade ihre Langstreckenflotten mit Modellen der beiden großen Hersteller erneuert. Und sie werden nicht bereit sein, ein neues Modell aus China zu kaufen.

Die Sanktionen gegen Russland erschweren das Ganze zusätzlich. China könnte daher auch daran gelegen sein, den russischen partner auszukaufen.

Mehr zum Thema

CR929 wird wohl größer als Airbus A330-900

CR929 wird wohl größer als Airbus A330-900

Modell einer CR929 im Windtunnel: Zwischen 2025 und 2027 auf dem Markt.

CR929 soll erster großer Flieger mit einem Piloten werden

Ein Modell zeigt den geplanten Langstreckenflieger.

Erste Eindrücke der Kabine der C929

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin