Die Attrappe eines CR929-Cockpits auf einer Luftfahrtmesse: Dauert noch etwas.

Langstreckenjet kommt späterChinesisch-russische CR929 wird wohl nicht vor 2030 fliegen

Russland und China halten an der gemeinsamen Entwicklung eines Langstreckenfliegers fest. Doch die CR929 wird deutlich später abheben, als bisher geplant war.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Signale beim russisch-chinesischen Langstreckenjet waren zuletzt nicht immer eindeutig. Im Februar 2022 erklärte ein Sprecher der russischen Regierung, man komme zwar langsamer voran als erhofft, aber die Arbeiten an der Craic CR929 würden fortgesetzt. Im Juli gab es dann Spekulationen, Russland könnte sich aus dem Projekt zurückziehen.

Nun sagte Chefkonstrukteur Wu Guanghui gegenüber der chinesischen Zeitung Global Times, man habe die Lieferanten für Rumpf- und Leitwerksteile ausgewählt und mit den Konstruktionsarbeiten begonnen. Allerdings: Der Zeitplan hat sich deutlich verschoben.

Deutliche Verzögerung angekündigt

«Niemand hat unser Projekt mit China zur Entwicklung eines Großraumflugzeugs aufgegeben», erklärte Russlands Industrie- und Handelsminister Denis Manturov in einem Interview mit der Zeitung Moskowski Komsomolez. «Es wird in der einen oder anderen Form umgesetzt. Wir tun jetzt alles, um sicherzustellen, dass die Tests bis 2030 beginnen.»

Das ist eine deutliche Verzögerung. Eigentlich sollte die Basisversion CR929-600 mit Platz für bis zu 280 Reisende in drei Klassen und bis zu 12.000 Kilometer Reichweite zwischen 2025 und 2027 auf den Markt kommen. Später war das Jahr 2025 dann zumindest für den Start von Testflügen anvisiert worden. Nun wird es wohl rund fünf Jahre länger dauern.

Mehr zum Thema

China: Lieferanten für Rumpf und Leitwerk der Craic CR929 ausgewählt

China: Lieferanten für Rumpf und Leitwerk der Craic CR929 ausgewählt

Steht der chinesisch-russische Langstreckenjet vor dem Aus?

Steht der chinesisch-russische Langstreckenjet vor dem Aus?

Russland und China durch Pandemie bei CR929 leicht ausgebremst

Russland und China durch Pandemie bei CR929 leicht ausgebremst

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin