Absturz der Antonov An-148Russische Behörden durchleuchten Saratov Airlines

Nach dem Absturz der Antonov An-148 nehmen die russischen Behörden Saratov Airlines unter die Lupe. Die Fluggesellschaft genießt nicht den besten Ruf.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Saratov Airlines ging am Montag (12. Februar) in die Offensive. Man stelle vorderhand alle Flüge mit Antonov An-148 ein und grounde die sechs Maschinen des Typs in der Flotte. Zugleich drückte die Fluggesellschaft allen Hinterbliebenen der Opfer von Flug 6W703 ihr Beileid aus.

Währenddessen durchsuchten die inzwischen rund 600 Helfer weiter die Felder bei Stepanovskoye südwestlich von Moskau nach Teilen der abgestürzten An-148. Sie liegen über ein Gebiet von rund 30 Hektar verstreut. Bis jetzt haben die Behörden rund 500 Fragmente des Flugzeuges sichergestellt und 1400 Körperteile, wie die Nachrichtenagentur Sputnik meldet. Zudem haben sie auch die zweite Blackbox geboren, welche die Stimmen und Geräusche im Cockpit aufzeichnet.

2015 einmal Lizenz verloren

Noch am Sonntag haben die Behörden die Büros von Saratov Airlines durchsucht. Sie haben dabei Dokumente beschlagnahmt. Die 1994 gegründete Fluggesellschaft soll nun eingehender durchleuchtet werden. Gemäß russischen Presseberichten diskutieren das Transportministerium und die Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya über einen Entzug der Betriebserlaubnis.

Saratov Airlines betreibt eine Flotte von sechs Antonov An-148 und vier Embraer E195. Damit fliegt sie 46 Ziele in Russland, Armenien und der Ukraine an. Gemäß der Nachrichtenagentur Eurasia Daily genießt sie nicht den besten Ruf. In Kundenforen gebe es viele Klagen über schlechten Service und tiefe Sicherheitsstandards. 2015 wurde Saratov Airlines zudem einmal die Lizenz entzogen, da die Tochter des Geschäftsführers unberechtigt im Cockpit mitgeflogen war.

Gab es eine Explosion?

Noch gibt es keine schlüssigen Hinweise auf de Ursache. Augenzeugen wollen eine Explosion unter der Tragfläche gesehen haben, bevor das Flugzeug absackte. Auch meldete eine Zeitung gestern, der Pilot habe über technische Probleme berichtet. Dem wurde aber von den Behörden aufgrund des aktuellen Ermittlungsstandes widersprochen.

Mehr zum Thema

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies