Airbus A350 von Qatar Airways: Wie schlimm sind die Schäden?

ZwischenurteilRichter: Qatar und Airbus müssen sich zusammenraufen

Ein Richter verlangt ein schnelles Verfahren im Fall Qatar Airways gegen Airbus. Doch er will zugleich, dass sich die beiden Parteien sich zuerst nochmals zusammensetzen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Liest man die Stellungnahme von Qatar Airways, könnte man meinen, es handle sich um einen Sieg auf ganzer Linie. «Wir sind erfreut über das heutige Urteil des High Court in London», so die Golfairline. Ziel sei es gewesen, schnell zu erfahren, wie schlimm die Oberflächenschäden der Airbus A350 wirklich seien. «Wir freuen uns außerordentlich, dass uns dies mit dem heutigen Urteil gelungen ist.»

Der Richter in London hat denn in der Tat auch ein zügiges Verfahren angeordnet. «Ich habe keinen Zweifel daran, dass dieser Fall so schnell wie möglich verhandelt werden sollte», sagte Richter David Waksman gemäß der Nachrichtenagentur Reuters. Mit zwei Anträgen blitze Qatar Airways jedoch ab. Airbus darf weiterhin versuchen, der Golfairline A350 zu liefern oder diese bei anderen Kunden platzieren.

Alles brandgefährlich ...

Auch wenn der Richter auf Tempo macht - das heißt nicht, dass bereits ein Gerichtstermin feststeht. Er verlangt nämlich, dass sich die beiden Streitparteien zuerst noch einmal  zusammensetzen. «Im Moment sieht es so aus, als wäre der Fall nicht lösbar - das könnte sich aber ändern», sagte Waksman gemäß Reuters. Die Kosten für beide Seiten seien seiner Meinung nach viel zu hoch, so der Richter. Es wäre daher ideal, wenn sie sich einigen würden.

Das ist allerdings fraglich. Bisher zeigten weder Qatar Airways noch Airbus Bereitschaft, im Streit einzulenken. Die Golfairline behauptet, die Schäden bei der Oberflächenbeschichtung seien gefährlich, und hat auf Geheiß der katarischen Luftfahrtbehörde mehr als ein Dutzend Airbus A350 gegroundet. Es bestehe sogar das Risiko eines Feuers im Tank.

... oder eher harmlos?

Airbus sagt, das alles sei bedauerlich, aber harmlos. Es gebe keine Gefährdung der Lufttüchtigkeit. Die europäische Luftfahrtbehörde Easa sieht ebenfalls keinen Handlungsbedarf in Sachen Airbus A350. Man wisse von der Zersetzung der Lackierung und des Schutzanstriches bestimmter A350. Aber es gebe keinen Hinweis darauf, dass das die Struktur des Flugzeugs beeinträchtige oder andere Risiken mit sich bringe.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Qatar Airways: Die Flieger bleiben am Boden.

Qatar Airways: A350-Probleme bergen Risiko von Feuer im Treibstofftank

Das sagt ein Experte zum A350-Video von Qatar Airways

Das sagt ein Experte zum A350-Video von Qatar Airways

Airbus A350: Wie schlimm sind die Schäden? Darüber herrscht keine Einigkeit.

Qatar Airways will Auslieferungen von A350 richterlich stoppen

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies