Flugzeug von Ravn: bald mit größeren Geschwistern in der Flotte.

Mit neuer TochterRavn Alaska will mit Boeing 757 auf die Langstrecke

Die Regionalairline aus Alaska meldete erst Insolvenz an und startete dann wieder. Nun plant Ravn Alaska eine große Expansion. Mit einer neuen Tochter will sie nach Asien fliegen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich sah es so aus, als sei es vorbei für Ravn Alaska. Im Zuge der Corona-Krise stellte die Regionalairline den Betrieb ein und meldete Insolvenz an. Viele Kommunen in dem riesigen Bundesstaat der USA hatten plötzlich kaum Anschluss an die Außenwelt. Doch nach nur rund einem halben Jahr dann die gute Nachricht: Ravn startete neu.

Seither verbindet die Airline mit zehn De Havilland Canada Dash 8-100 wieder regionale Ziele in Alaska. Chef ist Rob McKinney, der als Pilot selber Flugerfahrung im riesigen Bundesstaat hat. Und ihm reichen Ziele wie Aniak, Dutch Harbor, King Salmon und Unalakleet offenbar nicht mehr aus. In einem Video richtete er sich kürzlich an die Mitarbeitenden seiner Airline und erklärte, welche ambitionierten Ziele er mit Ravn verfolgt.

Neue Airline mit zehn Fliegern

Es seien «die bedeutendsten News seit dem Neustart», so McKinney. Ravn will eine Billigairline-Tochter gründen und mit dieser internationale Flüge nach Asien anbieten. Etwa zehn Boeing 757 sollen die Flotte der Airline bilden, die Northern Pacific Airways heißen soll.

Zunächst plant die neue Fluggesellschaft, nach Tokio und Seoul zu fliegen, später soll Northern Pacific Airways auch Osaka ansteuern. «In den USA sehen wir uns Orlando, Newark, Las Vegas, Ontario und Oakland an. Und das ist nur der Anfang.»

Erweiterung, nicht Veränderung des Geschäfts

Die Flüge mit den Dash 8 werde man so wie bisher weiterführen. Es handele sich um eine Erweiterung, keine Veränderung des Geschäfts, so McKinney. «Wir sind uns auch sicher, dass wir das Unternehmen zum Laufen bringen können, ohne übermäßig viele Schulden zu machen, wie es bei Ravn der Fall war», fährt der Geschäftsführer fort. «Ich möchte auch allen versichern, dass unser Engagement für Alaska und unsere alaskanischen Gemeinden noch nie so stark war.»

Mehr zum Thema

Flieger von Ravn Alaska: Bald wieder in Dutch Harbor zu sehen.

Ravn Alaska gibt ihr Comeback

Anflug auf Barrow mit einer Cessna 208B Grand Caravan: In Nordamerika gibt es viele einmalige Flugerlebnisse.

Die spannendsten Linienflüge in Nordamerika

Flieger der bankrotten Ravn Alaska: 2o Kommunen ohne Linienflüge.

Kommunen in Alaska nach Pleite ohne Flugverbindung

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg