Boeing 737 Max 9 von Primera Air: Kommenden Sommer in Berlin zu sehen.
Weitere deutsche Basis geplant

Primera startet Nordamerika-Flüge ab Tegel

Der Berliner Flughafen Tegel bekommt drei neue Langstreckenverbindungen nach Nordamerika. Primera Air bedient sie mit Boeing 737 Max.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Primeira Air setzt große Hoffnungen auf das neue Geschäftsmodell: Die nordeuropäische Fluggesellschaft verbindet mit kleineren Flugzeugen europäische Städte und Ziele in Nordamerika. Tiefe Ticketpreise sollen die Passagiere anlocken. Im Mai ging der erste Flug über den Nordatlantik – mit einem Airbus A321 Neo von London Stansted nach New York.

Auch Boston und Washington steuert die Billigairline seither vom Londoner Flughafen aus an. Von Paris Charles de Gaulle aus fliegt sie nach Boston und New York. Flüge ab Brüssel wurden bereits angekündigt. Nun folgt als vierte neue Langstreckenbasis Berlin-Tegel. «Berlin gehört zu den größten europäischen Städten und ist ein wichtiger strategischer Standort für uns, da wir eine Vielzahl an Touristen aus Nordamerika nach Europa bringen können, die sich diese Reise sonst nicht leisten könnten», begründet Primeras Verkaufschefin Anastasija Visnakova die Wahl.

Boston, Newark und Toronto

Die Fluggesellschaft wird ab Juni 2019 Berlin täglich mit New York Newark verbinden, drei Mal pro Woche mit Boston und ebenfalls drei Mal pro Woche mit Toronto. Die Flüge werden mit Boeing 737 Max 9 durchgeführt. Primera Air hat davon zehn Stück davon fest geordert und sich eine Option auf zehn weitere Exemplare gesichert. «Wir werden sie sehr wahrscheinlich einlösen», kommentiert Visnakova gegenüber aeroTELEGRAPH.

Primera Air setzt 189 Passagiere in ihre Boeing 737 Max 9. Angeboten wird eine Premium Economy und eine Economy Class. Dank einem Zusatztank und geringerer Bestuhlung weisen die Flugzeuge eine Reichweite von rund 7000 Kilometer auf. Die Distanz zwischen Tegel und Newark beträgt 6390 Kilometer, die nach Toronto 6481 Kilometer. Tankstopps würden keine nötig, verspricht Visnakova, auch nicht bei starkem Gegenwind. «Zum einen führen wir ja keine Fracht mit, zum anderen haben wir weniger als 200 Sitze in den Fliegern».

Ergänzung für Tegel

Bei Berlin soll es nicht bleiben. «Wir geben schon sehr bald eine weitere Basis in Deutschland bekannt», so Visnakova. Vielleicht komme auch noch eine dritte hinzu. Österreich und die Schweiz dagegen stehen auf der Prioritätenliste nicht ganz oben.

Für Tegel ist das neue Angebot eine gute Ergänzung. In Nordamerika werden bisher New York JFK (Delta), Newark (United) und Toronto (Air Canada) bedient, kommendes Jahr folgt Philadelphia (American). In Asien stehen Baghdad (Iraqi Airways), Peking (Hainan Airlines), Singapur (Scoot) und Ulaanbaatar (Miat) im Angebot, im Nahen Osten Doha (Qatar Airways) und Tel Aviv (diverse) auf dem Programm.

Isländische Gruppe

Primera Air gehört zur isländischen Primera Travel Group, die Reisebüros in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden unterhält. Die Fluggesellschaft ist zweigeteilt - in eine lettische und eine dänische Airline. Das hat rechtliche Gründe.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin