Trotz eines Kapazitätswachstums von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr bleibt der deutsche Luftverkehr hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück. Zwischen Juni und November 2025 werden 143,6 Millionen Sitzplätze angeboten – das entspricht 93 Prozent des 2019er-Niveaus, wie die neuesten Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL zeigen. Besonders schwach zeigt sich der innerdeutsche Verkehr mit nur 53 Prozent Erholung. Auch dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren oder schrumpfen. Dagegen erholen sich touristisch geprägte Routen nach Südeuropa oder Nordafrika deutlich schneller. Kleine Flughäfen wie Dortmund oder Memmingen wachsen zweistellig – getrieben von Lowcost- und Famileinbesuchsverkehr.