Aletta von Massenbach: Von Fraport zum BER.

Podcast Luftraum«Über Air Berlin brauchen wir leider nicht mehr zu sprechen»

Aletta von Massenbach, Chefin des Flughafens Berlin, ist zu Gast in der neuen Folge des Podcasts Luftraum. Sie spricht über das Fehlen einer Drehkreuz-Airline, ihre Erfahrungen im Ausland und ihren Lieblingsort am BER.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

24 Jahre lang arbeitete sie für den Flughafenbetreiber Fraport, aber nicht in Frankfurt, sondern international. Seit Oktober 2021 leitet Aletta von Massenbach nun den Flughafen Berlin-Brandenburg. Stets ein großes Thema rund um den BER: fehlende Langstrecken.

Als einen der Gründe nennt die Chefin in der neuen Folge unseres Podcasts Luftraum die deutsche Geschichte, «die Teilung Deutschlands und die Teilung Berlins», wodurch Drehkreuze an anderen Standorten entstanden seien. «Es hat sich keine Hub-Airline hier etabliert», so von Massenbach. «Über die Air Berlin brauchen wir - leider - nicht mehr zu sprechen. Aber ohne eine Hub-Airline kann ich auch keinen Hub-Flughafen betreiben.» Und gerade für Langstrecken sei es sehr wichtig, «dass eine Weiterverteilung stattfinden kann».

Drei Airlines Richtung New York

Von Massenbach zeigt sich aber auch zufrieden mit den Verbindungen von Berlin nach Dubai und ab Herbst auch nach Saudi-Arabien. «Und New York wird weiterhin mit drei Airlines beflogen», so die BER-Chefin. «Das sind gute Entwicklungen und darauf werden wir weiterhin aufbauen.» Die Langstrecke habe eine längere Vorbereitungszeit für die Fluggesellschaften. Hinzu kämen aktuell Engpässe bei Personal und Flugzeugen.

In unserer neuen Podcast-Folge spricht Aletta von Massenbach unter anderem auch ihre Erfahrungen im Ausland und über ihren Lieblingsplatz am BER. Hören Sie die Folge hier:

Mehr zum Thema

Ein Besuch auf der Baustelle des Terminal 3 am Flughafen Frankfurt.

Wie am Flughafen Frankfurt das Terminal 3 entsteht

Ein Airbus A321 XLR und Eurowings-Chef Jens Bischof: Es besteht Interesse.

Eurowings will mit Airbus A321 LR und XLR nach Asien und Afrika

Die Embraer ERJ 145 von Travelcoup: In ihr ...

Im Semi-Privatjet von Hamburg nach München

dan air airbus a320

Wieso der Flughafen Berlin seine Bukarest-Damaskus-Route schon nach zwei Wochen wieder verliert

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg