Das aufgeschlitzte Gebäude: Aus der Tragfläche trat Treibstoff aus.

Pilot der B747 fuhr falsch

[image1]Eine Boeing 747 von British Airways krachte in Johannesburg in ein Gebäude. Nun ist klar, warum es zum ungewöhnlichen Zwischenfall kam.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es hat nicht nur fürchterlich gekracht, als der Jumbo-Jet von British Airways letzten Sonntag (22. Dezember) am Flughafen Johannesburg kurz nach 23 Uhr Ortszeit mit der rechten Tragfläche das zweistöckige Backsteingebäude rammte. Wie die südafrikanische Aufsichtsbehörde South African Civil Aviation Authority (Sacaa) mitteilt, floss danach auch Kerosin aus. «Der Treibstoff ergoss sich auf das Gebäude, das noch immer Strom hatte. Da waren elektrischen Kabel», erzählte ein Augenzeuge gegenüber dem Fernsehsender Eyewitness News. Er habe Angst gehabt, dass das Flugzeug Feuer fange.

Gemäß Sacaa konnte die Flughafenfeuerwehr das Leck aber schnell unter Kontrolle bringen und den Ausfluss von Kerosin stoppen. Den 185 Passagieren und 17 Besatzungsmitgliedern ist daher nichts passiert. Vier Mitarbeiter des Flughafens OR Tambo verletzten sich jedoch durch herab fallende Trümmer im beschädigten Gebäude.

Rollweg nicht für Großraumflugzeuge wie die B747 gemacht

Nun ist auch klar, was genau passiert ist. Der Pilot der Boeing 747-400 bekam die Erlaubnis zum Start auf Startbahn 03L (siehe Karte unten). Dorthin sollte er nach Anweisungen des Kontrollturms über Rollweg B (Bravo Apron) gelangen. Doch statt B zu folgen und links abzubiegen, fuhr er geradeaus weiter auf Rollweg M (Mike Apron) - eine Sackgasse. Dieser Rollweg ist nicht für Großraumflugzeuge gemacht. Deshalb touchierte die Boeing 747 mit ihrer Spannweite von 64,4 Metern das Gebäude am Rande des Rollwegs, wie die Sacaa festhält.

Experten der South African Civil Aviation Authority inspizierten bereits die Unfallstelle. Das Flugzeug wurde inzwischen vom Ort weggeschleppt und wird repariert. Was genau dazu führte, dass der Pilot die Abzweigung verpasste, wird noch abgeklärt. Dazu werden die Aufnahmen des Funkverkehrs ausgewertet.

[image2]

Mehr zum Thema

British Airways zeigt das neue Design ihrer Lounges: So soll die Bar künftig in Miami aussehen.

So gestaltet British Airways künftig ihre Lounges

lowered central lounge in miami 6365d

Neues Designkonzept: So sehen die British-Airways-Lounges in Miami und Dubai aus

Eine Person mit einer LED-Gesichtsmaske: British Airways hat die Nutzung in ihren Kabinen jetzt untersagt.

British Airways verbannt LED-Gesichtsmasken aus der Kabine

ticker-british-airways

British Airways will Verbindung zwischen London-Heathrow und Delhi aufstocken

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies