Boeing 787 von Norwegian: Diese Flieger braucht die Airline nicht mehr.

Norse Atlantic AirwaysNorwegian-Gründer planen Norwegian-Kopie

Im November will eine neue Billigairline loslegen: Norse Atlantic Airways plant Flüge mit Boeing 787 zwischen Europa und den USA. Als Investoren mit an Bord sind zwei Norwegian-Gründer.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Flüge zwischen den USA und Städten in Skandinavien sowie im Rest von Europa anbieten, Boeing 787 einsetzen und billige Tarife offerieren. Klingt dieses Konzept irgendwie bekannt? Genau, damit hat es Norwegian es versucht. Der einstige Wirbelwind der Branche ist inzwischen aber nur noch eine schwache Brise.

Derzeit bedient Norwegian, die innerhalb weniger Jahre auf eine Flotte von 140 Flugzeugen anwuchs und so zu einem der größten Anbieter Europas aufstieg, nur noch Ziele im Inland. Nach einer tiefgreifenden Restrukturierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens will sich die Fluglinie auf Norwegen sowie Strecken in andere nordische Länder und zu wichtigen europäischen Zielen konzentrieren. Vor allem mit ihren Langstreckenflügen und überdimensionierten Orders für Hunderte neue Jets hatte sich Norwegian finanziell übernommen.

Der beste Zeitpunkt

Trotzdem will eine Gruppe norwegischer Unternehmer genau das wieder versuchen, woran Norwegian gescheitert ist. Unter der Führung von Reedereibesitzer Bjørn Tore Larsen haben sie Norse Atlantic Airways gegründet. Die neue Fluggesellschaft will Flüge von Oslo sowie europäischen Städten wie London und Paris in die USA anbieten. Und das zu günstigen Tarifen und mit Boeing 787.

OSM-Maritime-Group-Gründer Larsen hat sich zur Umsetzung seines Plans prominente Unterstützer und Mitinvestoren geholt. Mit an Bord sind Bjørn Kjos und Bjørn Kise, die einst Norwegian gegründet hatten. Erste Dreamliner habe man sich bereits zu sehr attraktiven Preisen gesichert, so Norse Atlantic Airways in einer Mitteilung. Jetzt sei der beste Zeitpunkt, um von null auf eine neue Airline zu gründen, erklären die Initianten.

Auch Norwegian mit neuer Konkurrenz

Der Start von Norse Atlantic Airways ist für November geplant. Nach den USA sollen später auch Ziele in Asien hinzukommen. Norwegian selbst sieht sich ebenfalls neuer Konkurrenz gegenüber. Wizz Air hat Inlandsflüge in Norwegen gestartet. Und das Start-up Flyr plant ab April Flüge zwischen dem Land und populären europäischen Zielen.

Mehr zum Thema

Der erste Ex-Max-Betreiber: Norwegian hat 18 Boeing 737 Max bekommen und hätte noch 92 weitere erhalten sollen. Doch die norwegische Fluggesellschaft kündigte zuerst eine Stornierung der offenen Orders an und <a href="https://www.aerotelegraph.com/norwegian-fliegt-nie-wieder-mit-boeing-737-max" target="_blank" rel="noopener">entschied dann, sich auch wieder von den bereits erhaltenen Fliegern zu trennen.</a>

Norwegian fliegt nie wieder Boeing 737 Max

Boeing 737-800 von Norwegian: Zehn Exemplare werden versteigert.

Boeing 737 von Norwegian werden zwangsversteigert

Boeing 737 von Norwegian: Die Airline konzentriert sich auf Kurzstreckenflüge.

Norwegian schrumpft auf Größe von Condor

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies