Ankunft von Flug QF9 aus Perth in London: Mehr Nachfrage nach allen Flügen.

LangstreckenNonstopflüge drücken Preise auf Umsteigeflügen

Immer mehr Airlines bieten ultralange Nonstop-Flüge an - wie etwa Qantas mit der neuen Verbindung Perth - London. Davon profitieren auch Umsteigepassagiere.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Doha - Auckland, Dubai - Auckland, London - Perth, Delhi - San Francisco, Singapur - Los Angeles – all diese Strecken kann man inzwischen ohne Zwischenstopp fliegen. Wenn man sich denn vorstellen kann, bis zu 18 Stunden in einem Flugzeug zu sitzen. Was für viele eine Qual ist, ist anderen lieber als die Hektik eines Transfers. Und für Fluggesellschaften sind solche Ultra-Langstrecken dank neuer, sparsamer Flugzeuge und tiefer Kerosinpreise heute wieder rentabel.

Auch Passagiere profitieren vom Trend. Tickets für Langstrecken-Nonstopflüge kosten zwar im Schnitt 20 Prozent mehr als solche für Umsteigeflüge. Doch das heißt nicht, dass die Preise besonders hoch sind. Laut Zahlen des Onlinereisebüros Expedia sind die durchschnittlichen Preise von Umsteige-Tickets seit Einführung der Nonstop-Konkurrenz um 15 Prozent gefallen. Mit anderen Worten: Die neuen Angebot sind nur wenig teurer, die alten aber wurden deutlich günstiger.

Verschiedene Bedürfnisse, verschiedene Angebote

Die Zahl der Ultra-Langstreckenflüge, also Flüge von einer Länge über 13.000 Kilometern, hat sich in den den vergangenen zehn Jahren fast verdreifacht. Gleichzeitig wächst die Nachfrage auf allen Strecken. Sie ist aber heterogen. Es gibt die Reisenden, die schnell ans Ziel wollen – diejenigen also, welche die Nonstop-Flüge buchen. Es gibt aber auch die – meist Urlauber – die eher auf den Preis achten und daher auch mal Umsteigeflüge buchen.

Das hat man auch bei Singapore Airlines bemerkt. Die Airline bietet etwa sowohl einen Nonstop-Flug von San Francisco nach Singapur an als auch einen mit einem Zwischenstopp in Hongkong. Die Nachfrage sei für beide Arten von Flügen vorhanden, so ein Sprecher zur Nachrichtenagentur Reuters. Der Nonstopflug ist in der Regel teurer als der andere.

Mehr zum Thema

Swiss-Langstreckenjet über Toronto: 2024 zu sehen?

Fünf Ziele sind Favoriten für neue Langstrecken bei Swiss

Visualisierung eines Blended-Wing-Body-Fliegers des Tsagi: Ist das die Langstreckenzukunft?

Russland plant eigenes neues Langstreckenflugzeug

Blick aus einem Airbus A340 von Swiss: Die Fluglinie plant neue Fernziele.

Swiss denkt wieder über neue Langstreckenziele nach

Flugzeug von Indigo: Alle mit Jet-Antrieb kommen von Airbus - bisher.

Durchbricht Boeing das Airbus-Monopol bei Indigo?

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack