Ein Johann-Lafer-Menü von Lufthansa, hier in der Kurz- und Mittelstrecken-Variante: Künftig wird es auch Versionen für die Langstrecke geben.

Neue Details zu Project FoxWas Lufthansa in Zukunft auf der Langstrecke auf den Teller bringt

Lufthansa verrät neue Details zu Project Fox, mit dem die Fluggesellschaft 2026 das Borderlebnis auf der Langstrecke auf ein neues Level heben will. Es gibt Informationen zum kulinarischen Angebot und dazu, was hinter Kulissen geschieht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Es ist der nächste Premium-Schritt nach der Einführung von Allegris», so Heiko Reitz. Er ist Chief Customer Officer von Lufthansa, also bei der Fluggesellschaft für die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zuständig. Und Reitz sprach am Donnerstagabend (27. November) bei einer Presseveranstaltung über das Project Fox. Die Abkürzung steht bei der deutschen Fluggesellschaft für Future Onboard Experience, also für das neue Bord-Erlebnis, das Lufthansa in Zukunft auf Langstreckenflügen bieten wird.

Bisher hat die Airline zu dem Projekt, das im Frühling 2026 starten soll, Informationen nur in kleinen Happen serviert. Reitz ließ nun einige weitere folgen - besonders zum kulinarischen Teil. In der First Class werde es «moderne, leichte Fine-Dining-Momente» geben, eine «kuratierte Abfolge von kleineren Gängen, Trilogien beispielsweise vom Amuse-Bouche oder der Vorspeise oder dem Dessert», so der Manager. Beim Hauptgericht könnten die Gäste wählen, ob sie ein favorisiertes Gericht wählen, oder eine Kombination kleinerer Portionen.

Johann Lafer in der Business, Amenity Kits in der Economy

In der Business Class werden Menüs von Koch Johann Lafer, die es schon auf der Kurz- und Mittelstrecke gibt und die dort laut Reitz ein großer Erfolg sind, auch auf der Langstrecke Einzug halten. «In der Business Class entscheiden unsere Gäste künftig nicht nur, was sie essen, sondern auch wann», so der Mann für die Kundenbedürfnisse. «Mit Fox können Gäste die zweite Mahlzeit künftig zeitlich und in der Menge flexibel wählen.» Es stehe eine breite Palette von kleinen bis großen Gerichten zu Verfügung, herzhaft und süß, «Bowls oder Kuchen, bis hin zur Jausenplatte oder Currywurst». Zudem könne man abends sein Frühstück zusammenstellen, das morgens frisch zubereitet und an den Platz gebracht werde.

«Die Premium Economy rückt näher an die Business Class heran», versprach Reitz zudem. «Angeboten wird eine aufgewertete Vorspeise auf Business-Class-Niveau und einer Auswahl aus drei Hauptgerichten.» Die Mahlzeiten werden auf einem größeren Tablett als bisher und auf neuem Geschirr serviert. «Auch in der Economy Class gibt es auf langen Verbindungen erstmals drei aufgewertete Hauptgerichte zur Auswahl», so der Manager. Mit Fox führt Lufthansa zudem erstmals ein Amenity Kit in der Economy Class ein.

Erfahrung aus Sterne-Restaurants für die First Class

Die Einführung von Fox sei «operativ eine enorme Kraftanstrengung», so Reitz, «ein logistisches Großprojekt, das unseren gesamten Betrieb transformiert». Partner Gate Gourmet werde dafür in Frankfurt und München die Küchenflächen verdoppeln und 90 neue Mitarbeitende einstellten. «Für die First Class werden speziell Köchinnen und Köche engagiert, die in einem Michelin-Sterne-Restaurant gelernt und gearbeitet haben.»

Und es gab auch eine Vorschau. «Heute geben wir Ihnen einen Ausblick darauf, wie die Lufthansa sich ab 2026 anfühlen wird», sagte Reitz. «Heute Abend probieren Sie Menüs, die bald um die Welt fliegen.» Fotos von den Gerichten waren noch nicht erlaubt.

Lufthansa serviert Parmesanmousse mit karamellisierter Birne

Doch was es in kleinen Portionen zum Probieren gab, darf verraten werden: als Vorspeise Parmesanmousse mit karamellisierter Birne und wahlweise mit Vulcanon-Schinken. Als Hauptspeise Short Rib mit Kartoffelstampf und zweierlei Pfeffersauce sowie als vegetarische Option geschmorte Aubergine mit Miso und Bimi Brokkoli. Als Dessert wurde Schokoladenschnitte mit Aprikosenfüllung serviert. Die Vorspeise war geschmacklich unser persönlicher Favorit unter diese Gerichten, die auf Business-Class-Reisende warten.

Auch die Amenity Kits gab es von außen zu sehen, ebenfalls ohne Fotoerlaubnis. In der Economy Class ist es ein kleiner Beutel, in der Premium Economy und der Business Class gibt es kleine Täschchen, in der First Class ist es längliche Box mit runden Ecken.

Schön, dass Sie hier sind! Unsere Redaktion kennt die Branche, ihre Akteure und Zahlen – seit vielen Jahren. Wenn Sie uns unterstützen wollen, zahlen Sie weniger als für ein Getränk am Flughafen. Zudem lesen Sie werbefrei und stärken die unabhängige Berichterstattung. Jeder Beitrag zählt. Jetzt hier klicken und abonnieren

Mehr zum Thema

Premium Economy Class von Lufthansa: Sitzen Reisende bald stundenlang vorm leeren Tablett?

Crews von Lufthansa laufen Sturm gegen neues Servicekonzept

Essen im Langstreckflieger von Lufthansa (hier im Bild das spezielle Oktoberfest-Menü): Es gibt Anpassungen.

Lufthansa passt Mahlzeitenservice auf der Langstrecke an - macht aus anderen Neuerungen aber weiter ein Geheimnis

Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Wie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

Economy Class von Lufthansa: Hier wird das neue Servicekonzept zuerst erprobt.

Auf diesen Flügen testet Lufthansa den neuen Service in Economy, Business und First Class

Video

beond a319 red sea intermational airport
Der Red Sea International Airport in Saudi-Arabien hat durch Beond seine erste direkte Anbindung an Europa erhalten. Über den Flughafen sollen vor allem Luxus-Touristinnen und -Touristen ans Rote Meer reisen. Er hat einige Besonderheiten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack