Swiss-Langstreckenjet über Toronto: 2024 zu sehen?

Start 2024Fünf Ziele sind Favoriten für neue Langstrecken bei Swiss

Im kommenden Jahr möchte die Schweizer Lufthansa-Tochter neue Langstreckenziele ins Programm aufnehmen. Fünf Destinationen haben dabei besonders gute Chancen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In den Jahren 2020 und 2021 machte die Pandemie Swiss einen Strich durch die Rechnung. Sie musste ihre Pläne für die ersten beiden neuen Langstreckenziele seit Jahren, Osaka und Washington, zurück in die Schublade legen. Doch mittlerweile sieht die Lage anders aus.

«In der Tat überlegen wir, in einer weiteren Wachstumsphase ab 2024 auch wieder neue Ziele aufzunehmen», sagte im Mai der Vertriebschef der schweizerischen Lufthansa-Tochter, Tamur Godarzi Pour. Man werde in ein paar Monaten Details bekannt geben.

Fünf Städte als Favoriten

Nun äußert sich Swiss-Netzwerkchef Benedikt Escher im Mitgliedermagazin des Pilotenverbands Aeropers zu neuen Langstreckenrouten ab Zürich. «Wir werden nächstes Jahr voraussichtlich zwischen zwei und vier neue Destinationen bringen», so der Manager. Die Kandidaten seien in etwa die Gleichen wie vor der Pandemie. «Im Westen vor allem Washington und Toronto und im Osten insbesondere Osaka und Seoul.»

Neue Ziele könnten aber auch solche sein, «die wir wie Peking nicht mehr angeflogen sind», erklärt Escher. Allerdings sei der Flug in die chinesische Hauptstadt problematisch, da Swiss im Gegensatz zu asiatischen Airlines Russland umfliegen müsse. «'Peking Ja oder Nein?', wird voraussichtlich zwischen Juni und September beantwortet.»

Nicht alle Routen täglich

Generell soll laut dem Netzwerkchef noch im Sommer 2023 die Entscheidung fallen und der Start im Sommer 2024 folgen. Er halte drei oder vier neue Ziele für am wahrscheinlichsten, «vielleicht gibt es aber auch noch Überraschungen». Die Herausforderung werde sein, dass man bei vielen neuen Routen nicht alle werde täglich fliegen können.

Mehr zum Thema

Blick aus einem Airbus A340 von Swiss: Die Fluglinie plant neue Fernziele.

Swiss denkt wieder über neue Langstreckenziele nach

Daxing International Airport: Bald Ziel von Swiss.

Swiss verlegt Flüge nach Peking Daxing

Osaka: Die japanische Stadt schlug Favorit Seoul.

Swiss kündigt erste neue Langstrecken seit 2013 an

Boeing 777 von Swiss: Flüge mussten gestrichen werden.

Technischer Defekt legte Boeing 777 von Swiss in Bangkok fünf Tage lahm - Dominoeffekt im Flugplan

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies