Airbus A330 von Iran Air in Wien: Wie lange noch?

Hamburg, Rom, LondonNoch ist Iran Air munter in Europa unterwegs

Verschiedene europäische Länder haben Sanktionen gegen die iranische Nationalairline verhängt und erteilen ihr ein Landeverbot. Noch greift das nicht und Iran Air fliegt weiter- auch nach Deutschland.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich haben gehandelt - nach einer Warnung an den Iran im März gaben die drei Staaten bekannt, ihre bilateralen Luftverkehrsabkommen mit dem Iran außer Kraft zu setzen. Zudem verhängen sie Sanktionen gegen Iran Air. Die iranische Nationalairline bekommt Landeverbot. In Europa fliegt Iran Air London, Mailand, Paris, Rom, London, Frankfurt, Hamburg, Köln/Bonn und Wien an. Auch Österreich erwägt, ein Landeverbot zu verhängen.

Umgesetzt sind die Maßnahmen allerdings noch nicht. Derzeit berate man sich dazu «intensiv mit den europäischen und internationalen Partnern», so das Auswärtige Amt zu aeroTELEGRAPH. Und tatsächlich finden aktuell immer noch Flüge von Iran Air nach Europa statt. Am Donnerstag (12. September) etwa startete um 7:40 Uhr Ortszeit laut Daten des Flugverfolgungsdienstes Radarbox ein Airbus A330 von Iran Air in Teheran in Richtung Hamburg. Die Landung von Flug IR723 sollte um kurz vor halb eins erfolgen.

Nach Italien geht es weiterhin

Rund eine Stunde später geht es dann zurück. Auch Flüge zu anderen deutschen Destinationen sind aktuell noch geplant. Am Freitag (13. September) soll Flug IR729 um 14 Uhr in Köln landen. Am Samstag (14. September)  ist aktuell noch Flug IR721 von Teheran nach Frankfurt geplant. Auch nach Wien und zurück soll es am Samstag noch gehen. Ob die Flüge wirklich stattfinden, muss sich allerdings zeigen.

Ebenfalls im Flugplan stehen noch immer Flüge nach London und Paris. Nach Heathrow soll ein Airbus A330 am Mittag in Teheran abheben. Aktuell ist Flug IR711 allerdings noch am Boden und die Verspätung wird mit etwa einer Stunde angegeben. Der nächste Flug nach Paris ist mit IR733 erst für Freitagmorgen geplant. Italien hat sich den Maßnahmen noch nicht angeschlossen. Aktuell ist ein Airbus A330 noch nach Rom unterwegs. Am Mittwoch (11. September) ging es außerdem noch nach Mailand und zurück.

Heathrow als häufigstes Ziel

Zuletzt führte Iran Air pro Monat 68 Flüge nach Westeuropa durch. London-Heathrow war mit 14 Flügen mit Abstand die wichtigste Destination. Deutschland jedoch hatte für die Nationalairline als Gesamtmarkt das weitaus größte Gewicht mit 27 monatlichen Flügen. Wien war mit vier Flügen pro Monat für Iran Air am wenigsten wichtig, wie Daten des Luftfahrtdaten-Anbieters Cirium Diio zeigen (siehe Grafik).

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Iran Air: Darf nicht mehr in drei westeuropäische Länder.

Iran Air darf nicht mehr nach Deutschland

Airbus A320 von Iran Air: Erhält Landeverbote.

Auch Österreich prüft Landeverbot für Iran Air

Boeing 747-200 von Iran Air: Ein Jumbo-Jet soll Sanktionen unterlaufen haben.

Iranische Boeing 747 agieren als Sanktionsbrecher

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack