Russischer Jet in der Luft: Die Kampfflugzeuge könnten für Passagiermaschinen gefährlich werden, warnt die NATO.

Russischer Jet in der Luft: Die Kampfflugzeuge könnten für Passagiermaschinen gefährlich werden, warnt die NATO.

Dmitriy Pichugin / Wikimedia / CC

Russland

Kampfjets gefährden Passagierflieger

Russische Kampfjets sind eine Gefahr für Passagierflugzeuge, ist US-Nato-Botschafter Douglas Lute überzeugt. Es habe schon mehrere Zwischenfälle gegeben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Stimmung zwischen Russland und dem Westen ist derzeit aufgeheizt: Beide Seiten führen öffentlichkeitswirksam Militärmanöver in Grenzregionen durch. Seit dem letzten Jahr lasse Russland vermehrt Kampfjets an den Grenzen zu NATO-Ländern fliegen – und das sei höchst gefährlich für die zivile Luftfahrt, erklärte der US-Botschafter bei der NATO, Douglas Lute, laut Reuters. Denn die Jet hätten ihre Kommunikationsinstrumente ausgeschaltet und würden keinen Flugplan veröffentlichen.

Demnach haben NATO-Flugzeuge In diesem Jahr mehr als 400 russische Maschinen abgefangen – das ist doppelt so häufig wie noch 2013. Es habe dabei «mehrere Vorfälle» gegeben, bei denen die russischen Jets weder Flugpläne veröffentlicht hatten noch mit den zivilen Luftverkehrsbehörden kommuniziert hätten, so Lute. Zudem hätten sie ihre Transponder ausgeschaltet, die Informationen über die Flugzeuge senden. Dies mache die Jets quasi unsichtbar für die Fluglotsen.

«Verantwortungsloses» Vorgehen von Russland

«Das russische Vorgehen ist verantwortungslos, ist ein Risiko für die zivile Luftfahrt und zeigt, wie schamlos Russland internationale Normen verletzt», erklärte Lute auf einer Pressekonferenz. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg forderte Russland auf, künftig Flüge «verantwortungsvoller» durchzuführen. Auch Großbritannien zeigte sich besorgt.

Die Sorge kommt offenbar nicht von ungefähr: Bereits im März sollen sich ein russisches Erkundungsflugzeug und eine Passagiermaschine aus Kopenhagen gefährlich nahe gekommen sein – der Jet hatte alle Positionierungsgeräte ausgeschaltet.

Jets über dem Atlantik, Schwarzen Meer und Baltikum

Im Oktober hatte die NATO bekanntgegeben, dass sie russische Bomber über dem Atlantik und dem Schwarzen Meer sowie Kampfjets über dem Baltikum ausgemacht hätten. Offenbar ist Russland auch auf See deutlich aktiver als noch vor einem Jahr: Eine Geschwader Militärschiffe ist im Ärmelkanal gesichtet worden.

Mehr zum Thema

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin