Flugzeug am Himmel: fliegen wird immer sicherer.
Neue Zahlen der Iata

Nach 535 Jahren der erste tödliche Unfall

Die Luftfahrt befindet sich in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Doch es gibt auch Positives zu berichten: Die Sicherheit verbessert sich weiter.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Weniger Unglücke, weniger Unfälle mit Toten und weniger Todesopfer. Und zwar sowohl im Vergleich zum Vorjahr wie auch gegenüber dem Durchschnitt von 2014 bis 2018.  So lautet die Sicherheitsbilanz der Luftfahrt 2019.

Dabei nahm die Zahl der Flüge in den letzten vier Jahren um ein Viertel auf 46,8 Millionen zu. Die Zahl der Passagiere stieg in diesem Zeitraum von 3,3 auf 4,5 Milliarden. Das zeigt die am 6. April 2020 veröffentlichte Statistik des Branchenverbandes Iata.

«Jeder Tote ist einer zu viel»

240 Todesopfer waren 2019 zu beklagen. Im Vorjahr waren es noch 523, im Fünfjahresschnitt 303 Tote gewesen. 2017 hatte es nur 19 Tote gegeben. Die tiefen Zahlen zeigen klar, dass ein einziger Unfall die Jahresstatistik über den Haufen werfen kann.

«Jeder Tote ist einer zu viel», kommentiert die Iata dennoch. Am Thema Sicherheit müsse unablässig gearbeitet werden. «Wir setzen uns auch in der tiefsten Krise dafür ein, die Luftfahrt noch sicherer zu machen», kommentiert Generaldirektor Alexandre de Juniac die Bilanz.

Iata-Zertifizierung wirkt

Flüge mit Todesopfern hat es im vergangenen Jahr acht gegeben. «Basierend auf dem Todesfallrisiko im Jahr 2019 könnte ein Passagier im Durchschnitt 535 Jahre lang jeden Tag einen Flug nehmen, bevor er einen Unfall mit Toten erlebt», so Juniac. Die Unfallrate, gemessen in Unfällen pro Million Flüge, sank in der Branche insgesamt von 1,36 auf 1,13, die der Iata-Mitglieder gar von 1,06 auf 0,87.

Fluggesellschaften mit der Iata-Sicherheitszertifizierung Iosa verzeichneten eine fast zwei Mal bessere Unfallquote als andere Fluggesellschaften (0,92 gegenüber 1,63). Alle Mitgliedsfluggesellschaften müssen das Iosa-Sicherheitsaudit durchlaufen, für nicht Iata- Gesellschaften ist es freiwillig.

Ethiopian-Crash als größter Unfall

In Europa gab es keine Totalschaden-Flugunfälle mit Flugzeugen über 5,7 Tonnen Startgewicht. Die unsicherste Region umfasst wie in den vergangenen Jahren die Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Der größte Flugunfall war mit 157 Toten der Absturz der Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines bei Addis Abeba. 41 Menschen starben bei einer missglückten Notlandung eines Superjet 100 in Moskau-Sheremetyevo.

Mehr zum Thema

Trümmer von MH17: Airlines war die Gefahr nicht bewusst.

Ein fataler Crash pro Woche?

Flugzeuge, die am 30. Dezember um 13 Uhr in der Luft waren: Immer mehr Flüge, immer weniger Tote.

Auf jedem zweimillionsten Flug passiert ein schlimmes Unglück

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg