New York JFK: Das Nice-Corps ist unterwegs.

Nettigkeitstraining für JFK

Der Flughafen schneidet in Umfragen bei Passagieren schlecht ab. Daher erhalten die Mitarbeiter eine spezielle Ausbildung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am wichtigsten New Yorker Flughafen bekommt das Wort «nice» eine ganz neue Bedeutung. N.I.C.E. heißt dort das Programm, das den Angestellten des Flughafens beibringen soll, wie man richtig mit Passagieren umgeht. Ausgeschrieben heißt das «Neutralize Irritations Customers Experience», also frei übersetzt Neutralisierung der Irritationen der Passagiere. Das ist offenbar nötig. Das Beratungsunternehmens J. D. Power wertete 2010 mehr als 24'000 Fragebogen von Passagieren aus. Und das Resultat war für JFK niederschmetternd. Der New Yorker Flughafen wurde unter den zwanzig größten des Landes bloß auf Rang 16 gesetzt - weiter unterhalb de Durchschnitts.

Schon seit 2009 werden die Flughafenangestellten trainiert, wie man richtig mit den Passagieren umgeht. Neben New York JFK wenden auch andere amerikanische Airports es schon an: Der Flughafen Los Angeles LAX, der Pittsburgh International Airport und der Manchester-Boston Regional Airport. Das neuste Nice-Programm richtet sich nun an eine spezielle Gruppe Beschäftigte. 30 Militär-Veteranen, die am Flughafen JFK arbeiten, werden Teil des Freundlichkeit-Teams. Das Training ist speziell darauf angepasst, dass sie ihre «einzigartigen Fähigkeiten aus dem Militär» nutzen, um den Reisenden täglich ein vorbildliches Reiseerlebnis zu sichern, heißt es auf der Homepage des Trainingprogramms.

Beobachtungsgabe schulen

Entwickelt hat das Ganze das Human Resiliency Institute der New Yorker Fordham University. Die Teilnehmer lernen in Rollenspielen, wie sie ihre Beobachtungsgabe aus dem Militär einsetzen, um sensibel auf die Bedürfnisse der Passagiere einzugehen. Pünktlich zur Sommer-Reisesaison sollen sie das dann einsetzen können. Die Angestellten arbeiten in den verschiedensten Bereichen: Bei Airlines, im Sicherheitsbereich, aber auch in der Passkontrolle und der Gepäckabfertigung. Als Anreiz, sich besonders viel Mühe beim Nettsein zu geben, können die Mitarbeiter im «N.I.C.E.-Corps», wie das Team der Trainierten heißt, monatlich Preise gewinnen. So gibt es etwa einen Angel-Ausflug, Gutscheine oder ein schickes Essen im teuren Restaurant zu erheischen.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von United: Zu wenig Slots in New York-JFK.

United könnte JFK wieder den Rücken kehren

Airbus A350-900 ULR von Singapore Airlines: Bald wieder in der Luft.

Singapore geht wieder auf die Ultralangstrecke

Delta-Flieger am Terminal 4 des Flughafens New York JFK: Hier wird ausgebaut.

Delta bekommt größeres Zuhause in New York JFK

Montage von Terminal 8: Kümftig gemeinsam von British Airways und American betrieben.

British und American schaffen sich neues Zuhause in JFK

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack