Maske der Boeing 787

Riyadh Air macht bei Dreamlinern auf Bella Hadid und Audrey Hepburn

Die neue saudi-arabische Nationalairline hat ihr allererstes Flugzeug eingeflottet. Und dabei stach ein Detail der Boeing 787 ins Auge: die besonders elegante Umrandung der Cockpitscheiben.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dass man nicht knausert bei Riyadh Air zeigte sich vergangene Woche. Die neue, zweite Nationalairline von Saudi-Arabien gab bekannt, dass sie einen Leasingvertrag für eine Boeing 787-9 abgeschlossen hat. Dies tat sie, obwohl sie bereits 72 Exemplare des Langstreckenmodells direkt beim Hersteller bestellt hat. Den Zusatz-Dreamliner brauche man für Trainingszwecke und später als Reserveflieger, erklärte sie.

Jetzt ist das Flugzeug mit dem Kennzeichen HZ-RXX in Riyadh eingetroffen. Und dabei stach ein Detail ins Auge, das bereits seit der Vorstellung der beiden Lackierungen der Fluggesellschaft bekannt war, aber wenig beachtet wurde. Die Boeing 787-9 trägt eine auffällig elegante Maske um die Cockpitscheiben.

Umrandung von Riyadh Airs Cockpitscheiben ist Lila

Die Umrandung kennt man seit dem Airbus A350 mit seiner Zorro-Maske, die auch Waschbär-Look genannt wird. Sie wurde aber nicht aus ästhetischen Gründen eingeführt, sondern hilft Kosten zu sparen. Bei der Auswechslung einer Cockpitscheibe kommt es an Rändern gerne zu Absplitterungen. Die können leichter mit dem universellen Schwarz übermalt werden, als wenn man jedes Mal die exakte Rumpf-Farbe der Airline finden muss. Zudem hilft die Umrandung Temperaturunterschiede auszugleichen, was die Kräfte auf die Scheiben verringert. Es kommt seltener zu Rissen.

Inzwischen tragen viele andere Flugzeugmodelle ebenfalls solche Zorro-Masken, nicht nur solche von Airbus, sondern auch solche von Boeing. Einen ähnlichen Look wie der von Riyadh Air kennt man von den Dreamlinern von Air Canada. Dennoch gibt es zwei Unterschiede. Die Umrandung bei der saudischen Fluglinie ist Lila - die Kernfarbe des Unternehmens.

Der Taufname der Boeing 787 bedeutet Schönheit

Zudem ist die Maske an den äußeren Enden geschwungen und wirkt dadurch eleganter. Oben wurde er zusätzlich verlängert - wie der Cat Eyes Look, den man von Supermodel Bella Hadid (oder ältere Semester von Filmikone Audrey Hepburn) kennt. Die allererste Boeing 787-9 trägt ganz entsprechen den Taufnamen Jamila - Schönheit.

Mehr zum Thema

Die Fenster sind leicht geschwungen, das hilft der Aerodynamik.

Warum trägt der A350 eine Zorro-Maske?

Lufthansa setzt die Flugnummer eins auf der Inlandsstrecke von Hamburg nach Frankfurt ein. Zuletzt laut Flightaware am 2. Oktober.

Lufthansas A320 Neo tragen jetzt Zorromaske

Dreamliner von Air Canada: Vorerst wird es bei 37 Exemplaren bleiben.

Air Canada setzt auf Retro-Look aus den Achtzigern

Boeing 777 von Air India: Auch sie müssen überprüft werden.

Air India überprüft nach den Boeing 787 auch alle 777 und streicht Langstreckenflüge

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin