Die Fenster sind leicht geschwungen, das hilft der Aerodynamik.

Spezielles DesignWarum trägt der A350 eine Zorro-Maske?

Kaum ein Flugzeug hat so auffällige Cockpitfenster wie der Airbus A350. Bei der schwarzen Umrandung um die Scheiben geht es um viel mehr als nur Ästehtik.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das maximale Startgewicht von bis zu 280 Tonnen? Die Reichweite von bis zu 15.000 Kilometer? Die Schubkraft der Triebwerke von bis zu 334 Kilonewton? Nein, es sind nicht diese technischen Spezifikationen, über die beim Airbus A350 am meisten diskutiert wird. Es ist das Aussehen. Der neue Langstreckenflieger trägt eine auffällige Zorro-Maske. Doch für was ist dieses Merkmal gut?

Die schwarze Umrandung und die ungewöhnliche Form der Cockpitfenster haben nicht primär ästhetische Gründe. Sie helfen Kosten zu sparen - und das gleich auf mehrfache Weise:



  • Die Nase des A350 wurde leicht konkav konzipiert, um den Luftwiderstand zu verringern. In diese Form wurden die Fenster eingepasst. Sie haben darum eine leicht geschwungene Form. Das spart Kerosin und macht den Langstreckenflieger für Crew und Piloten auch leiser, weil die Luft sanfter über die Nase strömt, wie Airbus betont.



  • Die schwarze Farbe hilft, die Wartungskosten zu senken. Bei der Auswechslung einer Cockpitscheibe kommt es an Rändern gerne zu Absplitterungen. Die können leichter mit dem universellen Schwarz übermalt werden als wenn man jedes Mal die exakte Rumpf-Farbe der Airline finden muss. Zudem hilft die Umrandung Temperaturunterschiede auszugleichen. Dadurch werden die Kräfte auf die Scheiben verringert. Es kommt seltener zu Rissen.



  • Die Nasenform gepaart mit den leicht geschwungenen Cockpitscheiben ermöglicht Piloten eine bessere Sicht nach unten aufs Vorfeld. Das erleichtert die Zusamenarbeit mit den Mitarbeitenden am Boden und reduziert Unfallgefahren.

Werfen Sie in der oben stehenden Bildergalerie einen Blick auf die Details der Zorro-Maske.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg