Boeing 777 von Air India: Auch sie müssen überprüft werden.
Absturz von AI171

Air India überprüft nach den Boeing 787 auch alle 777 und streicht Langstreckenflüge

Nach dem tödlichen Absturz von Flug AI171 hat Air India 26 ihrer Boeing 787 überprüft. Auch Boeing-777 sollen nun technische Checks durchlaufen. Das zwingt die Airline, das Langstreckenangebot zu kürzen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

26 der 33 Boeing 787-8 und 787-9 von Air India sind inzwischen überprüft worden. Beschlossen hatte das die Fluggesellschaft nach dem tödlichen Absturz von Air-India-Flug AI171 kurz nach dem Start in Ahmedabad. Gefunden hat man bei den Inspektionen bislang nichts auffälliges.

Die überprüften Maschinen wurden laut Air India nach den Inspektionen wieder für den regulären Einsatz freigegeben, die übrigen Dreamliner sollen in den kommenden Tagen folgen. Doch nicht nur die 787-Flotte inspiziert die Airline. Auch bei der Boeing-777-Flotte sind zusätzliche technische Checks geplant.

Absturz von AI171 ist das schwerste Unglück seit einen Jahrzehnt

Das alles wirkt sich auf den Flugplan aus. Insgesamt sind allein in den vergangenen sechs Tagen 83 Verbindungen ausgefallen. Daher handelt Air India nun. Wie die Fluggesellschaft mitteilt, werden die Langstreckenverbindungen mit Großraumflugzeugen für einige Wochen um rund 15 Prozent reduziert. Die Einschränkungen gelten zunächst bis mindestens Mitte Juli. Man wolle so für «betriebliche Stabilität, bessere Effizienz und möglichst wenig Unannehmlichkeiten für Passagiere» sorgen, heißt es vom Unternehmen.

Der Absturz von Flug AI171 ist das schwerste Luftfahrtunglück der letzten zehn Jahre. 270 Menschen kamen ums Leben, darunter fast alle an Bord und rund 30 Personen am Boden.

Triebwerke waren laut Air-India-Chef unauffällig

Was zum Unfall führte, ist nicht bekannt. Doch vor dem Absturz von Air India Flug 171 am 12. Juni in Ahmedabad soll das Notstromsystem der Boeing 787, die sogenannte Ram Air Turbine (RAT), aktiviert worden sein, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Sache vertraute Informanten. Das deutet auf ein mögliches Versagen beider Genx-Triebwerke beim Start hin.

Während die Untersuchungen weiterlaufen, hat Air-India-Aufsichtsratchef N. Chandrasekaran erklärt, das verunglückte Flugzeug habe eine unauffällige Triebwerks-Historie aufgewiesen. Eines der beiden Genx-Triebwerke von GE Aerospace sei erst im März dieses Jahres installiert worden, das andere zuletzt 2023 gewartet worden.

Mehr zum Thema

ticker air-india-neu

118 Inlandsflüge: Air India streicht nun auch im Inland

Flugzeuge von Air India am Flughafen: Alles soll überprüft werden.

Nach Absturz von Boeing 787 von Air India: Indien krempelt Aufsicht um

Boeing 777 von Air India: Auf zwei Flügen verstieß die Airline gegen Sicherheitsvorschriften.

Air India wegen Sicherheitsverstoß unter Druck: Behörde entzieht Führungskräften Verantwortung

ticker air-india-neu

Nach Dreamliner-Absturz: Indische Aufsicht findet keine gravierenden Mängel bei Air Indias Boeing-787-Flotte

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin