Dreamliner von Air Canada: Vorerst wird es bei 37 Exemplaren bleiben.

Neuer MarkenauftrittAir Canada setzt auf Retro-Look aus den Achtzigern

Die kanadische Fluggesellschaft stylt sich neu. Air Canada besinnt sich bei der neuen Bemalung der Flugzeuge und den neuen Uniformen auf nationale Stärken und frühere Zeiten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zum 80. Geburtstag schenkt sich Air Canada ein Makeover. Die Fluggesellschaft lackiert dabei ihre Flugzeuge neu, wie sie am Donnerstag (9. Februar) bekannt gegeben hat. Deutlichste Änderung: Sie verabschiedet vom Hellblau, mit dem ihre Flieger derzeit noch an den Flughäfen der Welt auffallen. Stattdessen sind die Jets in Zukunft klassisch weiß. Die Heckflosse ist neu schwarz.

Zwei Dinge fallen bei neuen Design von Air Canada weiter auf: Die Flugzeuge tragen künftig eine Zorromaske, wie sie auch der Airbus A350 besitzt. Das heißt: Die Cockpitfenster sind schwarz umrandet. Und das neue Design ist eine Hommage an die Vergangenheit. Die schwarzen Heckflossen mit dem umrandeten Ahornblatt-Logo erinnern an das Design der 90er-Jahre. Der Auftritt soll die «Stärke Kanadas» symbolisieren, so die Fluggesellschaft. Und das geschieht pünktlich zum 150. Geburtstag des Landes, das am 1. Juli 1867 unabhängig wurde.

Erinnerung an Vergangenheit und Moderne

Wie viel Air Canada für das neue Design ausgegeben hat, ist nicht bekannt. Aber es könnte nicht ganz günstig gewesen sein. Entworfen wurde der Auftritt vom weltbekannten Designer und Gründer des Magazins Wallpaper, Tyler Brulé. Der hatte zu deren Start auch den Auftritt von Swiss International Air Lines kreiert. Kostenpunkt damals: Rund 80 Millionen Dollar. Vielleicht gab es für Air Canada ja aber einen Rabatt – immerhin ist Brulé selbst Kanadier.

Die ersten drei Flugzeuge von Air Canada in der neuen Bemalung treten sofort den Dienst an. Wie lange es dauert, bis die ganze Flotte umlackiert ist, sagt Air Canada nicht. Die Flieger der Tochter Air Canada Rouge behalten ihre Bemalung.

Uniformen an Kabine angepasst

Auch alle Personaluniformen hat die Fluglinie neu gestalten lassen. Verantwortlich dafür war der kanadische Designer Christopher Bates. Die Kleider sind in Graphit, Schwarz und Rot gehalten. So sollen sie in Einklang mit der Kabine der Air-Canada-Jets stehen.

Verschaffen Sie sich in der oben stehenden Bildergalerie einen Eindruck vom neuen Markenauftritt von Air Canada.

Mehr zum Thema

Design: Zu welchen Airlines gehören diese Seitenleitwerke?

Können Sie auch diese Airlines an ihren Heckflossen identifizieren?

Seitenleitwerke: Können Sie die Airlines erkennen?

Erkennen Sie Fluggesellschaften an ihren Heckflossen?

Die Pink Lady: Condor weist mit dem Airbus A320 auf den Brustkrebsmonat Oktober hin.

Condor hat jetzt ein rosa Unikat

Lackierungen: Dieses Mal geht es um ehemalige Airlines.

Erkennen Sie ehemalige Airlines an ihren Lackierungen?

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies