A350 von Malaysia Airlines: Die Großraumflotte dominiert weiter Airbus.

Boeing 787-9Malaysia Airlines lässt Dreamliner-Deal platzen

Malaysias nationale Fluglinie ergänzt ihre Airbus-Großraumflotte mit Dreamlinern von Boeing - danach sah es 2017 aus. Doch nun macht Malaysia Airlines einen Rückzieher.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bei Großraumflugzeugen setzt Malaysia Airlines bisher ganz auf Airbus: A330, A350 und A380 gehören zur Flotte der nationalen Fluglinie Malaysias. Im September 2017 schien sich das zu ändern. Beim USA-Besuch des damaligen Premierministers Najib Razak gab die Airline eine Absichtserklärung über den Kauf von acht Boeing 787-9 Dreamliner ab.

Doch nun hat Malaysia Airlines diese Absichtserklärung auslaufen lassen, ohne sie in eine feste Order umzuwandeln, wie Airline-Chef Izham Ismail im Gespräch mit dem Wirtschaftsmagazin The Edge sagte. Die Fluglinie ist seit dem Verschwinden von Flug MH370 und dem Abschuss von Flug MH17 im Jahr 2014 angeschlagen und hofft laut Izham, 2020 wieder Gewinne zu schreiben. So sei man noch in einem «vorsichtigen Modus» und werde nicht unnötig in neue Flugzeuge investieren, erklärte der 57-jährige Ex-Pilot.

Gespräche mit mehreren Herstellern

«Aber wir sind uns bewusst, dass unsere Flieger irgendwann altern und ersetzt werden müssen», so Izham weiter. Daher habe man bei Flugzeugherstellern Informationen zu Großraumflugzeugen der nächsten Generation angefragt, ohne sich auf eine Zahl von Fliegern festzulegen. «Wir werten die Informationen aller Hersteller nun aus.»

Eine Entscheidung werde frühestens zum Ende des vierten Quartals fallen, sagte der Airline-Chef. Man wolle nichts überstürzen, «da unsere Airbus-A330-Großraumflieger immer noch jung sind und wir gerade erst sechs A330-200 erhalten haben».

Entscheidung über 737 Max 10 steht aus

Boeing wollte sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters nicht zu dem geplatzten Dreamliner-Deal äußern. Ein andere Entscheidung zwischen der Airline und dem Flugzeugbauer ist derweil noch offen: Malaysia Airlines hat die Möglichkeit, 10 von 25 georderten Boeing 737 Max 8 in die größeren Max 10 umzuwandeln.

Eine Entscheidung, ob man die Max 10 wirklich brauche, sei aber noch nicht gefallen, so Izham, da Malaysia Airlines noch ihr Netzwerk überarbeite. In jedem Fall werde man ab 2020 zuerst fünf bis zehn Max 8 in Empfang nehmen, erklärte der Chef der Fluglinie. Die 737 Max sollen 737-800 ersetzen, von denen die Airline 48 Exemplare in der Flotte hat.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Maßnahme gegen gefälschte Teile: Boeing liefert erstmals mit digitalem FAA-Zertifikat aus

boeing 787 riyadh air oman air

Riyadh Air startet mit gemieteter Boeing 787-9 - um Slots in London nicht zu verlieren

Boeing-737-Max-Produktion: Die Max 7 und die Max 10 sind noch nicht zertifiziert.

Boeing steht vor Erhöhung der 737-Max-Produktion

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack