Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Neues FlugzeugBoeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

Boeing sucht Antriebskonzepte für einen möglichen 737-Nachfolger – setzt dabei aber klar auf klassische, ummantelte Triebwerke anstatt auf ganz neue Technologie.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Airbus tüftelt bereits an einem Nachfolgemodell für den Airbus A320 Neo. Und auch bei Boeing tut sich etwas. Der amerikanische Flugzeugbauer sucht nach Antriebsideen für die Zukunft – wenn auch mit angezogener Handbremse. Das Unternehmen hat laut einem Bericht des Magazins Aviation Week einen sogenannten Request for Information (RFI) an Triebwerkshersteller verschickt.

Das Ziel: Konzepte für ummantelte Antriebe in der 30.000-Pfund-Schubklasse, geeignet für ein zukünftiges Kurz- und Mittelstrecken-Modell. Sprich: einen Nachfolger für die Boeing 737. Die Anfrage ist nicht die erste ihrer Art, sondern reiht sich ein in eine Serie von Vorstößen. Und doch ist sie bemerkenswert – weil sie zeigt, dass Boeing am klassischen Triebwerksdesign festhalten will und nicht auf einen sogenannten Open Fan setzt.

Airbus schließt Open Fan nicht aus

Airbus-Chef Guillaume Faury hatte dagegen zuletzt ein Open-Rotor-Konzept nicht ausgeschlossen. Bei der Triebwerksauswahl für den A320-Nachfolger ist das Open-Rotor-Triebwerksprogramm Rise von CFM International eine Option. Faury betonte, dass vor der finalen Entscheidung alle Optionen gründlich geprüft würden. Bis spätestens 2027 will Airbus entscheiden.

Bei Boeing ist man noch vorsichtig. «Wir sind derzeit bei keinem dieser Arbeitspakete so weit, dass wir starten könnten», sagte Boeing-Chef Kelly Ortberg kürzlich gegenüber Aviation Week. «Aber wir müssen es sein, wenn der Markt bereit ist für ein neues Flugzeug.» Und dieser Zeitpunkt liegt aus Boeing-Sicht nicht in naher Zukunft. Der Fokus des Konzerns liege daher weiterhin auf Produktionsstabilisierung und finanzieller Gesundung.

Boeing bleibt bei ummantelten Triebwerken

Konkret geht es in der aktuellen Anfrage um hocheffiziente, ummantelte Triebwerke, die mindestens 20 Prozent Effizienzgewinn im Vergleich zur aktuellen Boeing 737 Max bringen könnten. Das Anforderungsprofil richtet sich an bekannte Anbieter: Rolls-Royce, Pratt & Whitney sowie CFM International, ein Joint Venture von General Electric und Safran.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack