Lufthansas Trachtencrew: Eine Münchner Spezialität, einmal pro Jahr.

Drehkreuz-DebatteLufthansa stärkt München den Rücken

Verdirbt die Corona-Krise dem Airport München seine Ausbaupläne mit Lufthansa? Flughafen und Airline wollen solche Spekulationen gar nicht erst aufkommen lassen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Airbus A350-900 ist zurzeit das modernste Langstreckenflugzeug in Lufthansas Flotte. Stationiert sind alle 16 bisher ausgelieferten Exemplare in München. Im Zuge der Corona-Krise verlegt die Airline nun aber vier der Flieger nach Frankfurt, vier weitere könnten folgen.

Bei manchem ließ das zuletzt Zweifel aufkommen an der Zukunft von München als Langstrecken-Drehkreuz von Lufthansa. Auch die aeroTELEGRAPH-Leser diskutierten heftig darüber, ob sich der Konzern womöglich auf Frankfurt konzentrieren könnte. Die Fluglinie tritt solchen Überlegungen jedoch entgegen.

Auch T-Stiel soll langfristig kommen

Am Dienstagnachmittag (27. Oktober) teilen Lufthansa und der Flughafen München demonstrativ mit, man habe eine Vereinbarung getroffen, «in der die langfristige Weiterentwicklung des Münchner Airports als Drehkreuz des interkontinentalen Luftverkehrs ausdrücklich bekräftigt wird». Ein gegenseitiges Treuebekenntnis.

Die Airline und der Flughafen streben ab 2024 die Wiederherstellung der Flottenstärke von 2019 an. Lufthansa will dann wieder mit bis zu 30 Langstreckenflugzeugen und einem entsprechenden Europa-Netzwerk «für eine effiziente Anbindung des Münchner Airports an das weltweite Luftverkehrsnetz sorgen», heißt es. Langfristig bleibe auch der Ausbau des Satellitenterminals durch einen sogenannten T-Stiel ein Ziel.

«Europas besten Flughafen weiterentwickeln»

Die aktuelle Vereinbarung ist eine Ergänzung zu einem gemeinsamen Ausbauplan aus dem vergangenen Dezember. Damals hieß es: «In einer heute unterzeichneten Absichtserklärung haben beide Seiten ihre gemeinsame Absicht bekundet, das mit dem Terminal 2 verbundene Satellitengebäude durch einen rechtwinklig nach Osten anschließenden Baukörper, den sogenannten ‹T-Stiel›, zu erweitern.»

Lufthansa-Chef Carsten Spohr erklärt nun: «Wir stehen ohne Wenn und Aber zu unserem Premium-Drehkreuz in München.» Und auch einen kleinen Seitenhieb Richtung Frankfurt verkneift Spohr sich nicht, wenn er über München anschließend sagt: «Für unsere Kunden wollen wir Europas besten Flughafen weiterentwickeln.»

Mehr zum Thema

Visualisierung des sogenannten T-Stiels: So soll der Airport München wachsen.

Flughafen München will mit Ausbau kräftig wachsen

Airbus A350 von Lufthansa: Im Inland unterwegs.

Im A350 von München nach Frankfurt

Airbus A350-900: Von Frankfurt unter anderem nach Chicago.

Lufthansa setzt A350 in Frankfurt mit Münchner Crews ein

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies