Jet auf dem Weg nach London: Vielflieger sollen in Großbritannien mehr zahlen.

Jet auf dem Weg nach London: Vielflieger sollen in Großbritannien mehr zahlen.

aeroTELEGRAPH

Klimaschutz

Großbritannien diskutiert Vielflieger-Steuer

In Großbritannien sind wenige Leute für viele Flüge verantwortlich. Ein Kommitee hat der Regierung nun vorgeschlagen, diese Passagiere zu besteuern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In der aktuellen Klimadebatte gerät die Luftfahrt zunehmend unter Rechtfertigungszwang. Besonders in Europa werden vermehrt Stimmen für die Besteuerung von Flugtickets laut. In diesem Jahr kündigten Frankreich und die Niederlande die Einführung von Abgaben ein.

Im neuen deutschen Klimapaket einigte sich die Große Koalition vergangene Woche darauf, die Luftverkehrssteuer ab 2020 anzuheben und auch in der Schweiz stimmte das Parlament in diesem Monat für eine Abgabe auf Flugtickets. Solche Überlegungen gibt es nun auch in Großbritannien. Die Ökosteuer soll jedoch nicht alle Passagiere betreffen, sondern richtet sich an Passagiere, die viel fliegen.

15 Prozent für 70 Prozent verantwortlich

Ein Komitee zum Klimaschutz hat der britischen Regierung die Einführung einer Steuer für Vielflieger vorgeschlagen. Anlass für ist eine Analyse, die auf offiziellen Daten der britischen Regierung basiert. Demnach sind 15 Prozent der Bevölkerung für 70 Prozent der Flüge verantwortlich. Mit 56 Prozent fliegen mehr als die Hälfte der britischen Bevölkerung niemals außerhalb der Landesgrenzen.

Die Schlussfolgerung des Komitees: Ein kleiner wohlhabender Teil der Bevölkerung Großbritanniens ist für einen Großteil der Emissionen verantwortlich, die durch die britische Luftfahrt verursacht werden. Laut Committee on Climate Change würde die Besteuerung von Vielflieger die wachsende Nachfrage nach Flugreisen eindämmen. Der Nachrichtensender BBC berichtet, dass die Regierung Großbritanniens den Vorschlag analysieren will.

Weitere Möglichkeiten

Wie eine Vielfliegersteuer in der Praxis aussehen würde, ist aber auch für das Klimaschutz-Komitee noch unklar. Ungeklärt ist beispielsweise die Frage, ob geschäftliche Flüge besteuert werden sollen. Alternativ schlägt das Committee on Climate Change eine Abgabe vor, die nur die Fluggesellschaften besteuert. Eine weitere Möglichkeit wäre die Einschränkung von Slots an britischen Flughäfen.

Mehr zum Thema

Visualisierung des Polar-Jetstreams: Keine statische Größe.

Klimawandel sorgt für Turbulenzen-Teufelskreis

Kondensstreifen über Frankfurt am Main: Die künstlichen Wolken sollen schädlicher als gedacht sein.

Die unterschätzte Klimawirkung der Kondensstreifen

Reto Knutti: «Kein anderer Bereich wächst in puncto CO<sub>2</sub>-Emissionen so stark.»

«Wir müssen mittelfristig den Ausstoß auf null bringen»

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin