Airbus-A220-Montage in Mobile in den USA: Die Produktionsrate ist noch niedrig.

Kauf von 100 Boeing 737 MaxWas Southwest am Airbus A220 störte

Die amerikanische Billigairline zog die Boeing 737 Max 7 dem Airbus A220 vor. Das lag nicht nur am Preis. Southwest Airlines hatte auch eine Befürchtung mit Blick auf Airbus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war die größte und spannendste Flugzeug-Bestellung seit langer Zeit. Ende März verkündete Southwest Airlines die Bestellung von 100 Boeing 737 Max 7. Zudem wandelte die größte Billigairline der Welt Aufträge für 70 Boeing 737 Max 8 in solche für Boeing 737 Max 7 um. Darüber hinaus sicherte sich Southwest Optionen für weitere 155 Max 7 oder Max 8.

Der Airbus A220, den Southwest als Alternative zur Boeing Max 7 in Augenschein genommen hatte, kam trotz guter wirtschaftlicher Kennzahlen nicht zum Zuge. In der Debatte darüber, warum die Fluggesellschaft sich für die krisengeplagte 737 Max und nicht für den A220 entschieden hat, spielten drei Argumente die Hauptrolle.

Southwest will wirklich viele Flieger

Erstens hält die Fluglinie mit ihrer Boeing-737-Einheitsflotte die Kosten niedrig, etwa bei der Wartung und der Pilotenausbildung. Zweitens hat Boeing üppige Rabatte gewährt, um den Stammkunden zu halten. In der Branche spricht man von 60 Prozent und mehr. Doch es gibt auch noch ein drittes Argument.

Anfang Mai besuchten Analysten der Bank JP Morgan die Geschäftsführung von Southwest und sprachen mit den Managern auch über die Entscheidung zugunsten der 737 Max 7 und gegen den A220. «Die Quintessenz ist, abgesehen von den attraktiven Stückpreisen, dass Boeing in den kommenden Jahren einfach mehr Max-7-Flugzeuge ausliefern kann, um Southwests Flottenambitionen zu erfüllen», halten die Analysten in einem Papier fest.

Blick auf die Produktionsraten

Anders formuliert: Southwest fürchtete, dass Airbus nicht ausreichend schnell ausreichend viele A220 liefern kann. Die Produktionsrate liegt derzeit Corona-bedingt bei nur fünf Flugzeugen pro Monat. Vor der Pandemie hatte der Hersteller geplant, in Mirabel in Kanada den Ausstoß Rate auf zehn Flieger monatlich zu erhöhen und in Mobile in den USA auf vier pro Monat.

Zum Vergleich: Boeing plant, die Produktion der 737 Max in allen Varianten Anfang 2022 auf 31 Flugzeuge pro Monat hochzuschrauben und dann der Nachfrage entsprechend weiter zu erhöhen. Ob die aktuellen Elektrik-Probleme des Modells auf diese Ziele Auswirkungen haben werden, ist aktuell noch nicht klar.

Southwest wartet auf 737-Max-Nachfolger

Hätte Southwest - Umwandlung und Optionen gar nicht mitgerechnet - 100 A220 bestellt statt 100 Boeing 737 Max, wäre sie auf einen Schlag größter Kunde des Airbus-Jets geworden. der europäische Flugzeugbauer hält derzeit knapp 600 offene A220-Orders. Mit Aufträgen für 70 der Jets ist Jetblue noch größter Kunde, bald könnte es Breeze Airways sein mit dann 80.

Nach der Entscheidung gegen den Airbus A220 wird Southwest nun auf absehbare Zeit weiterhin ein reiner 737-Betreiber bleiben. Das Management der Airline machte gegenüber den Analysten deutlich, dass sich dies erst ändern soll, wenn Boeing einen Nachfolger für die 737 Max präsentiert. Wann das geschehen wird, steht noch in den Sternen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max in den Farben von Southwest: Großauftrag für den Hersteller.

Southwest kauft bis zu 255 Boeing 737 Max

Boeing 737 Max 7 von Southwest Airlines: Gibt es bisher nur am Computer.

Airbus und Boeing kämpfen um Riesenorder von Southwest

Airbus gibt beim A220-Businessjet Gas

Airbus gibt beim A220-Businessjet Gas

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies