Erstes Teil der Tankwand für den A321 XLR: Das Bild in der Mitte zeigt, wo der Rear Centre Tank (grün) verbaut wird. Orange ist ein optionaler, kleinerer Zusatztank markiert.
Zusatztank

Jetzt wird das Herzstück des Airbus A321 XLR gebaut

Ab 2023 will Airbus den reichweitenstärksten A321 Neo ausliefern. Nun hat die Produktion des 12.900-Liter-Zusatztanks für den XLR begonnen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Airbus A321 XLR eröffnet Fluggesellschaften völlig neue Möglichkeiten. So wollen etwa Wizz Air und Czech Airlines mit dem Flieger die Langstrecke erobern. Andere Anbieter planen Ähnliches. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass sich Air Malta anschickt, Richtung Indien und USA zu fliegen?

Möglich macht das der sogenannte Rear Centre Tank des A321 XLR. Dieser große Zusatztank befindet sich im Rumpf und zwar hinter den Tragflächen. Er fasst 12.900 Liter Treibstoff. Optional können Fluggesellschaften zusätzlich noch einen kleineren Zusatztank im Rumpf vor den Flügeln einbauen lassen. Insgesamt bringt es das Flugzeug so auf eine Reichweite von bis zu 4700 Seemeilen oder 8700 Kilometern.

Tanks sollen ab Anfang 2021 verbaut werden

Ende Juni hat Airbus-Tochter und -Zulieferer Premium Aerotec in Augsburg mit dem Bau des ersten Rear Centre Tank begonnen, wie der Flugzeugbauer am Montag (6. Juli) mitteilte. Anfang des Jahres hatten Airbus und Safran in Frankreich bereits dem Bau von anderen Teilen für den ersten Prototyp eines A321 XLR gestartet, der 2022 abheben soll.

Erste Auslieferungen des XLR plant Airbus für das Jahr Jahr 2023. Die Tanks, die nun gebaut werden, sollen Anfang 2021 an Airbus in Hamburg geliefert und dort in den hinteren Rumpf eingebaut werden.

Mehr zum Thema

Airbus wählt Lieferanten für A321 XLR

Airbus wählt Lieferanten für A321 XLR

Airbus baut in Hamburg für A321 XLR aus

Airbus baut in Hamburg für A321 XLR aus

An Airbus A321 XLR.

So erfolgreich ist Airbus mit dem A321 XLR

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin