An Airbus A321 XLR.

Schon 24 KundenSo erfolgreich ist Airbus mit dem A321 XLR

Vor einem halben Jahr hat Airbus den A321 XLR vorgestellt. Er verkauft sich gut und Airlines nehmen damit neue Routen in Angriff. Dabei profitiert Airbus auch von Boeings Schwäche.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Jeden Monat gibt Airbus einen Einblick in sein Orderbuch. Zuletzt war dort zu lesen, dass bis Ende November Bestellungen für insgesamt 3201 Exemplare des A321 Neo eingegangen sind. Was die Zahlen allerdings nicht verraten, ist, wie viele dieser Flieger A321 XLR sind. Der Jet hat durch einen zentralen Zusatztank die größte Reichweite der Familie.

Nun hat der europäische Flugzeugbauer verraten: Es liegen mittlerweile feste Bestellungen und Absichtserklärungen für mehr als 450 A321 XLR vor. Sie stammen von 22 Betreibern sowie zwei Leasingfirmen. Zu den Kunden zählen etwa United Airlines, American Airlines, Qantas, Iberia, Middle East Airlines, Vietjet, Air Asia X, Sky Airline, Flynas und Air Arabia.

NMA noch nicht als Konkurrent in Sicht

Airbus hatte den A321 XLR bei der Paris Air Show im Juni vorgestellt. Bei der Messe präsentierte der Flugzeugbauer bereits Bestellungen und Absichtserklärungen für 229 Exemplare, wobei es sich bei 87 davon um Umwandlungen aus bestehenden Orders der A320-Familie handelt. All diese Aufträge stammten von elf Kunden. Seitdem hat Airbus bis heute also Bestellungen und Absichtserklärungen für mindestens 221 weitere Jets von 13 zusätzlichen Kunden hinzugewonnen.

Der europäische Hersteller profitiert auch davon, dass Boeing - derzeit beschäftigt mit der Rezertifizierung der 737 Max und den Verzögerungen bei der 777 X - immer noch nicht entschieden hat, ob der so genannte New Middle of the Market Aircraft NMA wirklich gebaut wird. Für Airlines, die nicht länger warten wollen, ist der A321 XLR als Flugzeug mit nur einem Gang, aber einer hohen Reichweite, zurzeit daher konkurrenzlos.

Flüge nach Indien und in die USA

Exemplarisch war dafür die Bestellung von 50 A321 XLR durch United Airlines Anfang Dezember. Die amerikanische Fluggesellschaft zeigte sich stets sehr angetan von den ersten Konzeptstudien zu Boeings NMA, das in der Branche den Spitznamen 797 trägt. Die Airline hätte die Flieger gerne als Ersatz für die ältesten ihrer Boeing 757 und 767 bestellt. Nun werden 53 Boeing 757-200 bei United aber von den 50 Airbus-Fliegern abgelöst.

Allerdings ist der XLR nicht bei allen Airlines als Ersatz für Flugzeuge auf bestehenden Strecken eingeplant. Viele Kunden wollen sich mit ihm auch auf neue Strecken wagen. So möchte die chilenische Sky Airline mit ihren gerade bestellten zehn Fliegern erstmals Ziele außerhalb Südamerikas ansteuern, nämlich in den USA. Die ungarische Wizz Air bekommt 20 A321 XLR und wird mit ihnen erstmals auf die Langstrecke gehen. Indien ist dabei ein potenzielles Ziel. Air Malta möchte zwar keine XLR kaufen, allerdings zwei Stück leasen - und visiert damit ebenfalls Indien als Ziel an, ebenso wie die USA.

Wie entscheidet Icelandair?

Es gibt auch weitere Airlines, die potenzielle A321-XRL-Kunden sind. So sagte Air-Baltic-Chef Martin Gauss im Gespräch mit aeroTELEGRAPH etwa, seine Fluglinie wäre der «perfekte Betreiber» für das Modell. Zwar sei man zurzeit noch ganz mit der Umstellung der ganzen Flotte auf Airbus A220-300 beschäftigt, aber in einigen Jahren könnte Air Baltic womöglich mit dem A321 XLR auf die Langstrecke gehen.

Ein sehr wichtiger Kunde im Konkurrenzkampf zwischen Boeing und Airbus könnte Icelandair werden. Die Isländer sind bisher ein reiner Boeing-Betreiber und müssen Ersatz für ihre in die Jahre gekommenen Boeing 757 finden. Sie wären für den US-Hersteller der ideale NMA-Kunde. Aber wie lange wird die Fluglinie noch warten? Sollte sie am Ende doch den Jet bei Airbus ordern, der 2023 in Betrieb gehen soll, wäre das ein großer Erfolg für die Europäer.

Für Qatar Airways zu unbequem

Es gibt allerdings auch Airlines, die ganz klar keine XLR-Kunden werden wollen. So sagte etwa Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker auf die Frage von aeroTELEGRAPH in einer Journalistenrunde bei der Paris Air Show: «Wir sind nicht am XLR interessiert.» Man werde mit den bestellten Airbus A321 LR viele Strecken mit einer Flugdauer von bis zu sieben Stunden bedienen. «Wir brauchen kein Flugzeug mit einem Gang, das mehr als sieben Stunden fliegt, denn das wird sehr unbequem für die Passagiere», so Al Baker. «Außer man betreibt einen Low-Cost-Carrier, aber wir sind kein Low-Cost-Carrier.»

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR von Sky Airline: So soll er aussehen.

A321 XLR soll Sky Airline in die USA bringen

Airbus A321 XLR in den Farben von United: Unterwegs zwischen USA und Europa.

United ersetzt Boeing 757 mit Airbus A321 XLR

Air-Baltic-Chef Martin Gauss im A220: «Wenn wir einer Allianz beitreten, würden wir sicher einige Partner verlieren.»

«Wir wären ein perfekter XLR-Betreiber»

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies